investmentsparen.net

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Home
  • Investment Vergleiche
    • Tagesgeld
    • Festgeld
    • Depotvergleich
    • ETF-Sparplan
    • Fondssparplan
    • CFDs
    • Forex
  • Geldwertanlagen
  • Sachwertanlagen
  • Ratgeber
  • Steuern
  • Blog

Nachhaltige Geldanlage: Mehr Wunsch als Wirklichkeit?

06.02.2020 von Konrad Feldschmid

© patpitchaya/stock.adobe.com

Das Thema Nachhaltigkeit bestimmte die Medien im vergangenen Jahr. Nicht zuletzt wegen der „Fridays for Future“-Demonstrationen zog es breite Kreise in der Politik. Die Bundesregierung hat ein Klimapaket beschlossen. Das Europaparlament reif den Klimanotstand für Europa aus. Selbst die Europäische Zentralbank (EZB) hat das Thema auf die Agenda gesetzt. Doch wie nachhaltig geht es in den Depots deutscher Anleger zu? Gleich zwei Studien liefern Einblicke, wie es um die grüne Geldanlage steht.

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Deutsche Anleger sind kaum in nachhaltige Geldanlagen investiert
  • Die jüngere Generation achtet teils mehr auf Rendite als auf Nachhaltigkeit
  • Grüne Geldanlagen müssen verständlicher werden

Jetzt Online-Broker vergleichen »

Anteil der ESG-Produkte: 0 Prozent

Fidelity fragte 3.240 Teilnehmer im Rahmen des Verantwortungsbarometers: „Stichwort verantwortliches Investieren: Finanzdienstleister bieten verstärkt Produkte an, die ökologische und soziale Kriterien sowie eine gute Unternehmensführung bei der Geldanlage berücksichtigen. Man nennt diese Kriterien auch ESG-Kriterien. Was muss aus Ihrer Sicht passieren, dass sie in solche Produkte investieren?“[1]

Quelle: Fidelity

Dabei kam heraus, dass 0 Prozent der Befragten bereits in nachhaltige Geldanlagen investiert waren. Immerhin lag es bei einem Großteil nicht daran, dass sie grundsätzlich nicht in solche investieren wollen. Vielmehr gaben rund zwei Drittel an, dass die Produkte verständlicher werden müssen.

Ratgeber: Geldanlage in Fonds »

Generation Z: Rendite wichtiger als Klimaschutz

Bei der Generation der unter 25-Jährigen sollte es besser aussehen. Doch eine forsa-Studie im Auftrag der Satander Consumer Bank AG zeichnet ein anderes Bild. Dort heißt es: „Häufiger als der Durchschnitt der Bevölkerung treffen die unter 25-Jährigen der Generation Z ihre Anlageentscheidung nach Rendite- und nicht nach Klimaschutzkriterien (50 %). Auch bei den 25- bis 38-Jährigen, der Generation Y, sind es mit 48 Prozent verhältnismäßig viele, die diese Meinung vertreten.“[2]

Zur Verteidigung lässt sich vorbringen, dass die jungen Altersgruppen Aktien gegenüber insgesamt weniger aufgeschlossen sind. Bezogen auf alle Altersgruppen geben immerhin 47 Prozent an, sie wollen „in Zukunft bewusst darauf achten, nur noch in Geldanlagen zu investieren, die dem Klima und der Umwelt nicht schaden“. 42 Prozent ist die Rendite wichtiger als die Nachhaltigkeit. Dabei ist gar nicht ausgemacht, dass nachhaltige Geldanlagen weniger Rendite erwirtschaften als andere.[3]

Zahl der Angebote für nachhaltige Geldanlagen steigt

Trotz dieser teils ernüchternden Ergebnisse steigt die Zahl der nachhaltigen Geldanlagen. So hat die deutsche Börse beispielweise ein Segment für nachhaltige Anleihen eingerichtet. Es umfasste zum Start rund 150 grüne Anleihen.

AnleiheISINEmittent
Quelle: Deutsche Börse
KfW Green Bond Tf 1,75% Ot19 UsdUS500769GF56Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW)
UNILEVER PLC 2.00% NTS 19/12/18XS1048655184Unilever plc
NORDIC INVESTMENT BANK 0.375% NTS 19/09/22XS1292474282Nordic Investment Bank
BARCLAYS PLC 0.625% RESET NTS 14/11/2023XS1716820029Barclays plc
EUROPEAN BANK FOR RECONSTRUCTION & DEVELOPMENT 1.875% ENV SUST GLBL NTS 15/07/21US29874QDG64European Bank for Reconstruction and Development
TOYOTA MOTOR CREDIT CORPORATION 0.000% NTS 21/07/21XS1720639779Toyota Motor Credit Corporation
NRWBank 0,5% 13/09/2027DE000NWB0AE6NRW.BANK

Auch die Zahl der Investmentfonds nimmt zu. Anleger können in über 600 Produkte investieren. Folgende Tabelle zeigt einige Beispiele:

FondsISIN
Quelle: Scope Analysis GmbH
Vontobel Fund – mtx Sustainable Emerging Markets LeadersLU0571085330
LO Funds – Generation GlobalLU0428704042
DPAM L Bonds Emerging Markets SustainableLU0907927338
Deka-Nachhaltigkeit RentenLU0703711035
Pictet – Global Environmental OpportunitiesLU0503631714
UBS-ETF MSCI Europe & Middle East Socially ResponsibleLU0629460675
F&C Responsible Global EquityLU0234759529
Lyxor World WaterFR0010527275
LGT Sustainable Equity Fund GlobalLI0106892966
iShares Global Water UCITS ETFIE00B1TXK627
KCD-Union Nachhaltig MIXDE0009750000
Stewart Investors Asia Pacific SustainabilityGB00B0TY6S22
Vontobel Fund Clean TechnologyLU0384405600
CSR Ertrag PlusDE000A1J3067
LBBW Global WarmingDE000A0KEYM4
BfS Nachhaltigkeitsfonds ErtragDE000A0B7JB7
Arabesque SystematicLU1164757400
Candriam SRI Equity Emerging MarketsLU1434523954

Die besten Broker mit Fondssparplänen »


[1] Fidelity – Verantwortungsbarometer

[2] Santander – Investmentverhalten

[3] Das Investment – Verantwortung für die Zukunft

Kategorien: News Tags: Depot/ Geldanlage/ Klimaschutz/ nachhaltig/ rendite

Kategorien

  • Aktien (39)
  • Aktienspam (7)
  • Aktuelles (43)
  • Allgemein (13)
  • Altersvorsorge (6)
  • Anlagestrategie (8)
  • Anleihen (1)
  • Börse (57)
  • Festgeld (46)
  • Fonds (11)
  • forex (3)
  • Geldanlage (56)
  • Geldanlage im Ausland (47)
  • Geschlossene Fonds (3)
  • Kredit und Finanzierung (2)
  • Musterdepot (4)
  • Neuemissionen (3)
  • News (213)
  • Politik (14)
  • Private Equity (2)
  • Sonstiges (3)
  • Statistiken (2)
  • Steuern (11)
  • Tagesgeld (52)
  • Währungen (1)

Weitere Themengebiete

Anlagen im Vergleich

  • Depotvergleich
  • Sparanlagen
    • Tagesgeld-Vergleich
    • Festgeld-Vergleich
  • Trading Vergleich
    • CFD – Vergleich
    • Forex Vergleich
  • Sparpläne
    • Fondssparplan
    • ETF-Sparplan

Copyright © 2022 · Investmentsparen.net