investmentsparen.net

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Home
  • Investment Vergleiche
    • Tagesgeld
    • Festgeld
    • Depotvergleich
    • ETF-Sparplan
    • Fondssparplan
    • CFDs
    • Forex
  • Geldwertanlagen
  • Sachwertanlagen
  • Ratgeber
  • Steuern
  • Blog

Gold ankaufen

Da Gold einen der begehrtesten Rohstoffe der Welt darstellt, welcher inzwischen zu einem ebenso beliebten Sachwert in der Vermögensanlage geworden ist, wurde mit dem Handel von Gold schon immer viel Schindluder getrieben. Wenn Sie Gold als Kapitalanlage erwerben möchten, sollten Sie daher einige grundsätzliche Tipps und Ratschläge beachten, um ausschließlich echtes Gold zum besten Preis erwerben zu können. Diese grundsätzlichen Tipps haben wir im Folgenden für Sie zusammengestellt.

Inhaltsverzeichnis

  • In welcher Form soll Gold gekauft werden?
  • Nicht alles auf einmal kaufen
  • Unterschied zwischen Sammler- und Anlagemünzen
  • Preise vergleichen
  • Bezugsquellen sorgfältig wählen
  • Verkauf von Gold
    • Kenntnis des aktuellen Goldpreises
    • An wen soll ich mein Gold verkaufen?

In welcher Form soll Gold gekauft werden?

Zunächst stellt sich die Frage, in welcher Form man sein Gold erwerben sollte. Für private Anleger bieten sich hier entweder Goldmünzen oder Goldbarren an. Dabei gilt: Wer seine Ersparnisse schrittweise anlegen möchte, der sollte sich auf den Erwerb von Münzen konzentrieren. Wer dagegen bereits eine größere Summe angespart hat, kann damit einen entsprechend großen Goldbarren erwerben. Zu beachten ist jedoch, dass man bei einer kleineren Goldmenge in Relation zum Goldpreis ungleich mehr bezahlt, als wenn man eine größere Menge erwirbt. Dies ist vor allem durch Nebenkosten sowie höhere Produktionskosten für kleinere Goldeinheiten bedingt. So zahlen Sie beispielsweise beim Kauf von vier 25 Gramm Goldbarren erheblich mehr, als wenn Sie stattdessen einen Barren mit einem Gewicht von 100 Gramm erwerben würden.

Nicht alles auf einmal kaufen

Experten empfehlen jedoch trotzdem, das Anlagegold in regelmäßigen Abständen zu kaufen. So sind viele Anleger beispielsweise gut damit beraten, jeden Monat eine gewisse Menge Gold zu kaufen. Der Grund für diese Taktik: Der Goldpreis ist bekannt dafür, stetig relativ stark zu schwanken. Wenn Sie Ihr gesamtes Gold auf einmal kaufen, könnten Sie dabei einen relativ schlechten Kurs erwischen und somit später beim Verkauf eine geringere oder sogar gar keine Rendite erzielen. Erwerben Sie jedoch Ihr Gold in mehreren kleinen Einheiten, so können Sie – insbesondere bei einem fallenden Goldpreis – dafür sorgen, dass der Durchschnittspreis für Ihr Gold sinkt. Es empfiehlt sich also, stets abzuwägen zwischen einer ausreichend großen Menge Gold, die angekauft wird und der Verteilung der Gesamt-Goldmenge auf mehrere Ankäufe. Wer hier einen guten Mittelweg findet, sorgt optimal für sein Alter vor.

Unterschied zwischen Sammler- und Anlagemünzen

Ein wichtiges Thema beim Ankauf von Gold ist auch der Unterschied zwischen Sammlermünzen und Anlagemünzen. Wir werden auf die genauen Unterschiede im Rahmen dieses Ratgeber sich noch ausführlich zu sprechen kommen. Daher an dieser Stelle nur so viel: Wenn Sie kein ausgewiesener Sammler sind und Ihr Interesse an Gold sich ausschließlich auf den Investmentbereich beschränkt, sollten Sie unbedingt Anlagemünzen kaufen. Bei diesen zahlen Sie in der Regel nur den reinen Materialwert, während Sie bei Sammlermünzen oftmals einen hohen Aufpreis für die besondere Prägequalität, die Motive, die limitierte Auflage etc. bezahlen müssen.

Preise vergleichen

Selbstverständlich sollten Sie auch die Preise beim Ankauf von Gold ganz genau vergleichen. Sie glauben gar nicht, welch große Unterschiede es hier gibt. Zwar gibt es mittlerweile viele Händler, die die Preise für ihr Gold nahezu in Echtzeit an die Entwicklung des Goldkurses anpassen, dies sind jedoch noch längst nicht alle. Wenn Sie die Preise nicht vergleichen, kann es Ihnen passieren, dass Sie bei einem Händler einen Goldpreis bezahlen, der in Wirklichkeit vom aktuellen Kurs schon längst überholt ist.

Bezugsquellen sorgfältig wählen

So ergibt sich auch die Regel, dass man ganz genau darauf achten sollte, wo man sein Gold einkauft. In der Regel ist hierbei der günstigste Weg, zu einem auf Gold spezialisierten Händler zu gehen. Zwar können Sie auch bei Banken Gold erwerben, diese bieten in der Regel jedoch nicht solch günstige Preise wie ein Fachhändler an. Übrigens können Sie Ihr Gold auch völlig anonym im Rahmen eines Tafelgeschäfts erwerben, mehr dazu gleich.

Verkauf von Gold

Irgendwann ist es einmal so weit: das zur Kapitalanlage angeschaffte Gold muss wieder verkauft werden. Wie auch beim Ankauf von Gold, gibt es hier einige Punkte, die Sie unbedingt beachten sollten, um den besten Preis für das Gold erzielen und einen sicheren Verkauf durchzuführen. Welche Punkte dies sind, haben wir im Folgenden für Sie zusammengestellt.

Kenntnis des aktuellen Goldpreises

Um einschätzen zu können, ob man Ihnen ein realistisches Angebot für den Verkauf Ihres Goldes macht, sollten Sie unbedingt den aktuellen Goldkurs kennen. Der Preis für das Gold wird in der Regel pro Unze angegeben. Sie sollten jedoch diesen Preis auch in Gramm umrechnen können, um bei einem Angebot relativ schnell einschätzen zu können, ob es gut oder schlecht ist. Am schnellsten informieren Sie sich über den Goldkurs, wenn Sie auf den entsprechenden Seiten im Internet nachschauen. Doch auch in den Wirtschaftskanälen im TV beziehungsweise Videotext sowie über die telefonische Auskunft können Sie ständig den aktuellen Goldkurs erfragen. Wir geben Ihnen nachfolgend den aktuellen Goldpreis ebenfalls an die Hand:

An wen soll ich mein Gold verkaufen?

Als nächstes stellt sich sicherlich für viele Anleger die Frage, wo beziehungsweise an wen sie ihr Gold verkaufen sollte. Den meisten wird in diesem Zusammenhang sicherlich zunächst  der Gang zum Juwelier um die Ecke einfallen. Hiervor warnen allerdings viele Experten. Der Grund: Juweliere sind auf den An- und Verkauf von Schmuck spezialisiert, der in der Regel Preise erzielt, die nichts mit dem reinem Goldkurs zu tun haben. Das bedeutet: Bei Schmuck liegt der reine Goldwert meist ein ganzes Stück unter dem Kaufpreis. Aus diesem Grund wird Ihnen ein Juwelier höchstwahrscheinlich ein relativ schlechtes Angebot für den Ankauf Ihres Goldes machen.

Wo verkauft man sein Gold also besser? Grundsätzlich gilt: Sie können Ihr Gold an eine Scheideanstalt verkaufen, außerdem an spezialisierte Goldhändler oder auch an ein Auktionshaus. Auch im Internet wird Gold immer häufiger angeboten, hier gelten jedoch ganz spezielle Bedingungen und Regularien, wodurch der Verkauf von Gold im Internet für Anfänger in der Regel nicht empfohlen werden kann. Im Zuge des enorm hohen Goldpreises finden sich heute an fast jeder Ecke Ankäufer, von denen jeder damit wirbt, Ihnen den besten Preis für das wertvolle Edelmetall zu bieten. Um diesen einschätzen zu können, sollten Sie – wie bereits betont – unbedingt über den aktuellen Goldpreis Bescheid wissen.

Eine sichere Alternative ist der Verkauf des Goldes an eine Bank. Hier bekommen Sie in der Regel sofort den Kaufpreis in bar ausgehändigt oder per Überweisung auf Ihr Konto gutgeschrieben. Allerdings muss Ihnen eine große und bekannte Bank beim Ankauf von Gold nicht unbedingt das beste Angebot machen. Im Vergleich zu anderen Kapitalanlagemodellen bringt physisches Gold für die Bank einen erhöhten Verwaltungs- und Lagerungsaufwand mit sich, wodurch sich das Angebot für eine gewisse Menge Gold im Ankauf entsprechend reduzieren wird.

Bei Gold in Form von Schmuck oder Sammlermünzen könnte sich auch empfehlen, diese im Rahmen einer Auktion versteigern zu lassen. Damit ist nun nicht ein Auktionshaus im Internet gemeint, sondern ein echtes Auktionshaus – idealer Weise eines, das sich auf Schmuck und Edelmetalle spezialisiert hat. Doch auch hier müssen Sie damit rechnen, einen beträchtlichen Teil Ihres Gewinns in Form von Gebühren an das Auktionshaus zahlen zu müssen.

    • Sachwertanlagen
      • Edelmetalle
        • Gold
        • Gold kaufen
        • Goldmünzen kaufen
        • Goldbarren kaufen
        • Goldsparplan
        • Goldfonds und Goldzertifikate
        • Gold-ETCs als Geldanlage
        • Gold als Geldanlage
        • Silber als Geldanlage
        • Vorteile von Edelmetallen
        • Nachteile von Edelmetallen
        • Gold ankaufen
        • Gold beleihen
        • Zahngold verkaufen
    • Aktiendepot
    • Fonds, Investmentfonds
      • Aktienfonds
      • Altersvorsorge Fonds
      • Dachfonds
      • Devisenfonds
      • ETFs – Exchange Traded Funds
        • Eigenheiten von ETFs
        • Abweichung zwischen Index und ETF
        • Nischen-ETFs
      • Garantiefonds
        • Arten von Garantiefonds
        • Funktionsweise von Garantiefonds
        • Kosten bei Garantiefonds
      • Hedgefonds
        • Wie Hedgefonds funktionieren
        • Hedgefonds Strategien
        • Marktentwicklungen bei Hedgefonds
      • Investmentfonds
      • Lebenszyklusfonds
      • Mischfonds
      • Multi-Asset-Fonds
      • Private Equity Fonds
      • Schiffsfonds
      • Strukturierte Fonds
      • Total Return Fonds
      • Trendfolgefonds
      • VL Fonds
      • Fonds kaufen
      • Kosten beim Fondserwerb
      • Liquiditätsrisiko
      • Risikoklassen bei Fonds
      • Verwaltungskosten bei Fonds
      • Fondskauf an der Börse Hannover
    • Immobilien als Kapitalanlage
      • Denkmalimmobilien als Geldanlage
      • Offene Immobilienfonds
      • Geschlossene Immobilienfonds
      • Immobilien als Sparplan und Geldanlage
    • Rohstoffe als Geldanlage

Weitere Themengebiete

Anlagen im Vergleich

  • Depotvergleich
  • Sparanlagen
    • Tagesgeld-Vergleich
    • Festgeld-Vergleich
  • Trading Vergleich
    • CFD – Vergleich
    • Forex Vergleich
  • Sparpläne
    • Fondssparplan
    • ETF-Sparplan

Copyright © 2023 · Investmentsparen.net