investmentsparen.net

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Home
  • Investment Vergleiche
    • Tagesgeld
    • Festgeld
    • Depotvergleich
    • ETF-Sparplan
    • Fondssparplan
    • CFDs
    • Forex
  • Geldwertanlagen
  • Sachwertanlagen
  • Ratgeber
  • Steuern
  • Blog

Kosten beim Fondserwerb

Fonds eignen sich aufgrund ihrer im Vergleich zu einer entsprechenden Anzahl von Investments in einzelne Aktien deutlich niedrigere Kosten. Doch umsonst gibt es natürlich auch bei ihnen nichts. Die Kosten von Fonds lassen sich in einer ersten Instanz in zwei Hauptklassen einteilen:

  • Einmalige Kosten beim Kauf oder Verkauf von Fondsanteilen
  • Laufende Kosten

Einmalige Kosten

Diese Kosten fallen jeweils nur einmal beim Erwerb oder dem Verkauf von Fondsanteilen an. Zu ihnen zählen zum einen der Ausgabeaufschlag und zum anderen die Transaktionskosten, auch Ordergebühren genannt.

Beim Ausgabeaufschlag – auch als Agio bezeichnet – handelt es sich um eine Gebühr, aus welcher die Vertriebskosten eines Fonds bezahlt werden. Er wird in als Prozentsatz angegeben, welcher sich immer auf den Rücknahmepreis der Fondsanteile bezieht. In der Praxis sind Ausgabeaufschläge von null bis fünf Prozent anzutreffen. Er wird nur einmal fällig und zwar beim Kauf der Fondsanteile.

Die Transaktionskosten stellen die Gebühren dar, die beim Kauf oder Verkauf eines Fonds über die Börse oder ein Depot fällig werden. Sie variieren je nach Broker bzw. Bank und werden sowohl beim Kauf als auch beim Verkauf fällig. Wer Fonds kaufen und dabei die einmaligen Kosten möglichst niedrig halten will, kann ein Fondsdepot wählen, bei dem keine Transaktionskosten anfallen und möglichst viele Fonds ohne Ausgabeaufschlag angeboten werden. In der Regel wird dann nur eine feste jährliche Depotgebühr fällig, die aber wesentlich niedriger ist, als die Transaktionskosten oder die Ausgabeaufschläge für einzelne Fondskäufe.

Welche Broker Anlegern die niedrigsten Gebühren für oder das umfangreichste Angebot an Fondssparplänen bieten, zeigt ein Blick in unseren Vergleich:

Broker Anzahl
Fonds (ca.)
Mindest-
sparrate
Rabatt auf AA Spar-
intervalle
Auszahl-
plan
Bonus  
Unsere Empfehlungen
Consorsbank Logo57025 €ja1, 2, 3, 6ja20 € Prämie für ersten SparplanZum Broker »
comdirect Logo50725 €ja1, 2, 4neinkeine Depotgebühren für 3 JahreZum Broker »
flatex Logo1.83225 €ja1, 3, 6, 12jaZum Broker »
Weitere Broker
FondsSuperMarkt Logo12.00010 € (*Depot ebase)ja1, 3, 6, 12 (*Depot ebase)jabis zu 4.000 € Prämie bei Depotwechsel und 100% Rabatt auf AAZum Broker »
FondsDiscount.de Logoca. 507 (*Depot comdirect)25 € (*Depot comdirect)ja1,2,3ja100% Rabatt auf AA (*Depot comdirect)Zum Broker »
TARGOBANK Logo5.57625 €ja1, 2, 3, 6, 12ja10 Free Trades im ersten Jahr Zum Broker »
1822direkt Logo2.30050 €ja1, 2, 3nein100 € Prämie und 50 % Order-RabattZum Broker »
DKB Logo2.11350 €ja1, 2, 3neinalle Fondsspapläne ohne AAGZum Broker »
Smartbroker Logo1.44125 €ja1,2,3nein100% Rabatt auf AA Zum Broker »
OnVista Bank Logo8650 €nein1, 4neindauerhaft 5,00 € pro OrderZum Broker »
ING-DiBa Logo6281 €ja1, 2, 3neinHandel ohne Orderprovision oder ZusatzkostenZum Broker »
Sparkassen Broker Logo50150 €ja1, 2, 3, 6ja 300 € Orderguthaben ertradenZum Broker »
Postbank Logoca. 30025 €ja1, 2, 3jaZum Broker »
BörseDirect Logo20050 €ja1, 2, 4, 12jaZum Broker »

Laufende Kosten

Zu den laufenden Kosten bei Fonds zählen neben den Depotgebühren, die der Anleger eventuell jährlich entrichten muss, alle Kosten, die innerhalb des Fonds anfallen und vom Anleger nicht beeinflusst werden können. Einen Großteil dieser durch den Betrieb und die Verwaltung des Fonds verursachten Kosten fasst man unter dem Begriff Total Expense Ratio (TER) zusammen. Während der Anleger die durch den Fonds verursachten Kosten nicht beeinflussen kann, lassen sich die Depotgebühren durch die Wahl eines günstigen Onlinebrokers minimieren bzw. sogar gänzlich ausschalten. So ist bei vielen Onlinebrokern die Depotführung entweder grundsätzlich kostenlos oder wird bei Abschluss eines Fondssparplanes erlassen.

Während der Anleger durch die Eröffnung eines Depots bei einem der oben vorgestellten Anbieter die Depotgebühren komplett einsparen kann, lassen sich die fondsinternen Kosten nicht durch ihn beeinflussen. Hier hilft nur der Vergleich verschiedener Fonds untereinander. Und genau dabei hilft die Total Expense Ratio (TER) dem Anleger ungemein, macht sie doch einen einfachen Kostenvergleich von Fonds erst möglich. Zu den Hauptbestandteilen der Total Expense Ratio gehören:

  • Managementgebühr
    Die Managementgebühr deckt die Kosten des Fondsmanagement, der Analysten und weitere Verwaltungskosten ab. In der Regel ist diese Gebühr fix, bei einigen Fonds gibt es aber zusätzlich noch eine performanceabhängige Gebührenkomponente.
  • Depotbankgebühr
    Die Verwahrung der Kundengelder als Sondervermögen bei einer Depotbank kostet auch Gebühren, welche durch die so genannte Depotbankgebühr erfasst werden.
  • Kosten für Wirtschaftsprüfer
    Die Jahresabschlüsse von Fonds müssen regelmäßig durch externe Wirtschaftsprüfer testiert werden. Auch diese Kosten fließen in die Total Expense Ratio (TER) ein.

Zu den weiteren Kosten, die nicht durch die Total Expense Ratio (TER) erfasst werden, welche aber bei jedem Fonds anfallen, zählen unter anderem die Transaktionskosten sowie die Marktbeeinflussungskosten:

  • Transaktionskosten
    Sie entstehen wie beim Privatanleger bei jeder einzelnen Transaktion innerhalb des Fonds, sind allerdings wesentlich günstiger, als die dem Privatanleger im Rahmen seiner Aktivitäten in Rechnung gestellten Gebühren.
  • Marktbeeinflussungskosten
    Sie entstehen beim Kauf oder Verkauf großer Stückzahlen von Wertpapieren und spiegeln sich in durchschnittlich höheren Kaufpreisen oder niedrigeren Verkaufspreisen wieder.

Wie Sie sehen, sind die beim Kauf sowie dem Halten von Anteilen an Fonds entstehenden Kosten relativ vielfältig. Durch die Auswahl eines kostenlosen Depots, die richtige Vorgehensweise beim Kauf und Verkauf sowie die Wahl von Fonds mit einer niedrigen Total Expense Ratio (TER) lassen sie sich jedoch gezielt minimieren und sich somit die Rendite für den Anleger steigern. Das Rüstzeug für eine solche Kostenoptimierung haben wir Ihnen mit dem Wissen auf dieser Seite an die Hand gegeben.

Welche Auswirkung hohe Verwaltungskosten auf die Performance einer Geldanlage in Fonds haben kann, zeigt Ihnen unser folgender Ratgeber:

Verwaltungskosten von Fonds >>>

Unsere Vergleiche und Rechner für Anleger:

  • Tagesgeld-Vergleich
  • Depot-Vergleich
  • Fondssparplan-Vergleich
  • Forex-Vergleich
  • Festgeld-Vergleich
  • ETF-Sparplan-Vergleich
  • CFD-Vergleich
  • Binäre-Optionen

Copyright © 2023 · Investmentsparen.net