investmentsparen.net

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Home
  • Investment Vergleiche
    • Tagesgeld
    • Festgeld
    • Depotvergleich
    • ETF-Sparplan
    • Fondssparplan
    • CFDs
    • Forex
  • Geldwertanlagen
  • Sachwertanlagen
  • Ratgeber
  • Steuern
  • Blog

Sachwertanlagen und Sachwerte

  • Edelmetalle
  • Aktienfonds
  • Altersvorsorge Fonds
  • Dachfonds
  • Garantiefonds
  • Hedgefonds
  • Mischfonds
  • Multi-Asset-Fonds
  • Private Equity Fonds
  • Schiffsfonds
  • Total Return Fonds
  • VL Fonds
  • Zertifikate

Eine Sonderstellung nehmen Immobilien ein, weshalb wir uns mit dieser Art der Sachwertanlage detaillierter befassen:

  • Immobilien als Kapitalanlage
  • Offene Immobilienfonds
  • Geschlossene Immobilienfonds

Bei allen Unterschieden und Eigenheiten haben alle aufgeführten Sachwertanlagen gegenüber den weit verbreiteten Geldwertanlagen gleich mehrere Vorteile: sie bleiben wertbeständig auch in Zeiten nachlassende Konjunktur und steigender Inflation. Damit bieten sie wesentlich mehr Stabilität und trotz aller Anlagerisiken auch wesentlich bessere Renditechancen als Geldwertanlagen.

Die Wertbeständigkeit einer Sachwertanlage lässt sich an einem einfachen Beispiel erläutern: Sie haben Ihr Kapital auf einem Tagesgeldkonto zu 3,5% Zinsen pro Jahr angelegt. Bei angenommenen 2,5% jährlicher Inflationsrate verliert Ihr Geld Jahr für Jahr 2,5% an Kaufkraft. Der tatsächliche Wertzuwachs (der Fachmann spricht in diesem Fall vom Realwert) beträgt also nur 1,0% pro Jahr (tatsächlicher Wertzuwachs minus Inflation). Legen Sie ihr Geld stattdessen zum Beispiel in einen Immobilienfonds an, führt die angenommene Inflationsrate von 2,5% pro Jahr schon zu einem Wertanstieg der im Fondsvermögen befindlichen Immobilien um eben diesen Prozentsatz. Dazu kommt noch die tatsächliche Wertentwicklung, also Mehreinnahmen aus Mieten, Pachten, Steigerung des Verkehrswertes etc. Im Endeffekt haben Sie also mit einer Sachwertanlage wie zum Beispiel einer Immobilie eine wesentlich bessere tatsächliche Wertentwicklung erreicht, als mit einer Geldwertanlage. Aus diesem Grund sind Geldwertanlagen wie Tagesgeld, Festgeld, Anleihen oder Rentenfonds als Basis und Liquiditätsreserve eines gut strukturierten Portfolios von Kapitalanlagen anzusehen, während die Sachwertanlagen mit ihren teilweise erheblich längeren Laufzeiten den langfristigen Anteil der Kapitalanlagen ausmachen und im allgemeinen den Hauptanteil der langfristig erzielten Rendite beisteuern.

Wenn Sie jetzt neugierig geworden sind und wissen wollen, welche Renditen man mit Sachwertanlagen erzielen kann bzw. welche Möglichkeiten der Geldanlage in Sachwerte sich Ihnen bieten, dann empfehlen wir Ihnen, sich einen kostenlosen und unverbindlichen Investmentvergleich ausarbeiten zu lassen, der ganz auf Ihre persönlichen Ziele, Mittel und Möglichkeiten zugeschnitten ist und bei dem bis zu 1.000 verschiedene Arten von Investments auf ihre Eignung für Ihre Ansprüche überprüft und verglichen werden:

Individuellen Investmentvergleich anfordern »

    • Sachwertanlagen
      • Edelmetalle
        • Gold
        • Gold kaufen
        • Goldmünzen kaufen
        • Goldbarren kaufen
        • Goldsparplan
        • Goldfonds und Goldzertifikate
        • Gold-ETCs als Geldanlage
        • Gold als Geldanlage
        • Silber als Geldanlage
        • Vorteile von Edelmetallen
        • Nachteile von Edelmetallen
        • Gold ankaufen
        • Gold beleihen
        • Zahngold verkaufen
    • Aktiendepot
    • Fonds, Investmentfonds
      • Aktienfonds
      • Altersvorsorge Fonds
      • Dachfonds
      • Devisenfonds
      • ETFs – Exchange Traded Funds
        • Eigenheiten von ETFs
        • Abweichung zwischen Index und ETF
        • Nischen-ETFs
      • Garantiefonds
        • Arten von Garantiefonds
        • Funktionsweise von Garantiefonds
        • Kosten bei Garantiefonds
      • Hedgefonds
        • Wie Hedgefonds funktionieren
        • Hedgefonds Strategien
        • Marktentwicklungen bei Hedgefonds
      • Investmentfonds
      • Lebenszyklusfonds
      • Mischfonds
      • Multi-Asset-Fonds
      • Private Equity Fonds
      • Schiffsfonds
      • Strukturierte Fonds
      • Total Return Fonds
      • Trendfolgefonds
      • VL Fonds
      • Fonds kaufen
      • Kosten beim Fondserwerb
      • Liquiditätsrisiko
      • Risikoklassen bei Fonds
      • Verwaltungskosten bei Fonds
      • Fondskauf an der Börse Hannover
    • Immobilien als Kapitalanlage
      • Denkmalimmobilien als Geldanlage
      • Offene Immobilienfonds
      • Geschlossene Immobilienfonds
      • Immobilien als Sparplan und Geldanlage
    • Rohstoffe als Geldanlage

Weitere Themengebiete

Anlagen im Vergleich

  • Depotvergleich
  • Sparanlagen
    • Tagesgeld-Vergleich
    • Festgeld-Vergleich
  • Trading Vergleich
    • CFD – Vergleich
    • Forex Vergleich
  • Sparpläne
    • Fondssparplan
    • ETF-Sparplan

Copyright © 2023 · Investmentsparen.net