investmentsparen.net

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Home
  • Investment Vergleiche
    • Tagesgeld
    • Festgeld
    • Depotvergleich
    • ETF-Sparplan
    • Fondssparplan
    • CFDs
    • Forex
  • Geldwertanlagen
  • Sachwertanlagen
  • Ratgeber
  • Steuern
  • Blog

Warum weichen Index und ETF-Kurs voneinander ab?

Einige Anleger orientieren sich beim Kauf oder Verkauf ihrer Papiere am Indexstand, allerdings kann dieser teilweise gravierend vom ETF-Kurs abweichen. Diese Differenz ist den Steuern und Gebühren geschuldet, die im Ablauf der Zeit den Wert des Indexfonds mindern.

Daneben haben auch Erträge aus Leihgeschäften Einfluss auf die Wertentwicklung. Denn Fondsgesellschaften halten Aktien im Bestand, die sie gegen Gebühren an andere Marktteilnehmer verleihen. Aufgrund der eher geringen Gesamtkostenbelastung gleichen sich Gebühren und Erträge bei den DAX ETFs aus. Dies ist aber nicht bei allen Indizes der Fall. Der Deutsche Aktienindex DAX als wichtigster deutscher Bluechip-Index deckt den Großteil der Markkapitalisierung aller inländischen, börsennotieren Aktiengesellschaften ab.

Dem Index wird der Wert der Dividendenausschüttung in der Wertentwicklung angerechnet. Die Dividenden werden beim DAX-ETF rechnerisch im Index mit 100 Prozent reininvestiert, jedoch wird das Fondsvermögen am Tag der Wiederanlage um Abgeltungssteuer, Solidaritätszuschlag und Kirchensteuer auf die Dividendenerträge verringert. 26,375 Prozent der Dividendenerträge werden einmal jährlich an den Fiskus abgeführt, die übrigen 73,625 Prozent verbleiben im ETF. In der Indexberechnung wird dies nicht berücksichtigt, was zur Folge hat, dass kapitalertragssteuerpflichtige Anleger praktisch mit ihrem ETF nicht den Indexstand erreichen können. Ausgehend von einer Dividendenrendite von etwa drei Prozent pro Jahr macht die Steuerbelastung in etwa ein Prozent p.a. aus. Je länger ein ETF am Mark ist, desto deutlich wird der Unterschied sichtbar.

Anleger sollten sich beim Kauf und Verkauf nicht am Indexstand orientieren, sondern dem ETF-Preis, der auf dem so genannten indikativen Nettoinventarwert (kurz „iNAV“) basiert. Der indikative Nettoinventarwert ist der tatsächliche Preis des ETF in Echtzeit. Errechnet wird der iNAV aus dem aktuellen Wert der enthaltenen Wertpapiere, den sonstigen Vermögensgegenständen sowie dem Barvermögen abzüglich der Verbindlichkeiten, dividiert durch die Anzahl der ausgegebenen Anteile.

ETFs als Sparplan

Ebenso wie gewöhnliche Fonds können auch ETFs per Sparplan bespart werden. Einen entsprechenden Vergleich zu Anbietern solcher ETF-Sparpläne haben wir Ihnen auf der folgenden Seite aufbereitet:

Jetzt den besten Anbieter für ETF-Sparpläne finden »

    • Sachwertanlagen
      • Edelmetalle
        • Gold
        • Gold kaufen
        • Goldmünzen kaufen
        • Goldbarren kaufen
        • Goldsparplan
        • Goldfonds und Goldzertifikate
        • Gold-ETCs als Geldanlage
        • Gold als Geldanlage
        • Silber als Geldanlage
        • Vorteile von Edelmetallen
        • Nachteile von Edelmetallen
        • Gold ankaufen
        • Gold beleihen
        • Zahngold verkaufen
    • Aktiendepot
    • Fonds, Investmentfonds
      • Aktienfonds
      • Altersvorsorge Fonds
      • Dachfonds
      • Devisenfonds
      • ETFs – Exchange Traded Funds
        • Eigenheiten von ETFs
        • Abweichung zwischen Index und ETF
        • Nischen-ETFs
      • Garantiefonds
        • Arten von Garantiefonds
        • Funktionsweise von Garantiefonds
        • Kosten bei Garantiefonds
      • Hedgefonds
        • Wie Hedgefonds funktionieren
        • Hedgefonds Strategien
        • Marktentwicklungen bei Hedgefonds
      • Investmentfonds
      • Lebenszyklusfonds
      • Mischfonds
      • Multi-Asset-Fonds
      • Private Equity Fonds
      • Schiffsfonds
      • Strukturierte Fonds
      • Total Return Fonds
      • Trendfolgefonds
      • VL Fonds
      • Fonds kaufen
      • Kosten beim Fondserwerb
      • Liquiditätsrisiko
      • Risikoklassen bei Fonds
      • Verwaltungskosten bei Fonds
      • Fondskauf an der Börse Hannover
    • Immobilien als Kapitalanlage
      • Denkmalimmobilien als Geldanlage
      • Offene Immobilienfonds
      • Geschlossene Immobilienfonds
      • Immobilien als Sparplan und Geldanlage
    • Rohstoffe als Geldanlage

Weitere Themengebiete

Anlagen im Vergleich

  • Depotvergleich
  • Sparanlagen
    • Tagesgeld-Vergleich
    • Festgeld-Vergleich
  • Trading Vergleich
    • CFD – Vergleich
    • Forex Vergleich
  • Sparpläne
    • Fondssparplan
    • ETF-Sparplan

Copyright © 2022 · Investmentsparen.net