investmentsparen.net

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Home
  • Investment Vergleiche
    • Tagesgeld
    • Festgeld
    • Depotvergleich
    • ETF-Sparplan
    • Fondssparplan
    • CFDs
    • Forex
  • Geldwertanlagen
  • Sachwertanlagen
  • Ratgeber
  • Steuern
  • Blog

Mischfonds

Nicht immer ist es sinnvoll in Aktienfonds investiert zu sein. Wenn es beispielsweise an den Märkten abwärts geht oder sich die Kurse über einen längeren Zeitraum seitwärts bewegen, haben Fondsmanager von Aktienfonds das Problem, aufgrund ihrer Vorgaben trotzdem zu einem festgelegten Mindestprozentsatz in Aktien investieren zu müssen. Die Folge sind Kursrückgänge oder seitwärts verlaufende Notierungen des Fonds.

Inhaltsverzeichnis

  • Vorteile
  • Ausprägungen
  • Steuerliche Regelungen ab 2018
    • Aktiv verwaltete, thesaurierende Auslandsfonds
  • Wo kann ich Anteile an Mischfonds kaufen

Vorteile

Hier kommen die Vorteile von Mischfonds zum Tragen. Sie können sowohl in Aktien als auch in Anleihen investieren. Damit nutzen sie die Möglichkeiten beider Anlageformen und können zum einen dafür sorgen, dass der Anleger in Zeiten steigender Kurse durch einen hohen Aktienanteil möglichst gut davon profitiert und in Zeiten stagnierender oder fallender Kurse ein hoher Anteil von Anleihen für feste Erträge sorgt. Dabei gibt es zwei Ausprägungen von Mischfonds:

Ausprägungen

  • Mischfonds mit festgelegtem Verhältnis zwischen Aktien und Anleihen
    Der Vorteil für den Anleger besteht bei dieser Art von Mischfonds darin, dass er bereits im Vorfeld genau einschätzen kann, wie der Fonds investiert. Nachteilig ist eine solche feste Aufteilung immer dann, wenn zum Beispiel über einen längeren Zeitraum die Aktienkurse auf breiter Front steigen, denn dann kann er aufgrund seiner festen Quote nur unterproportional an den Kursanstiegen teilhaben. Ebenso ist es bei auf breiter Front nachgebenden Kursen. Die feste Aktienquote verhindert hier ein vollständiges Umschichten in sichere Anleihen und kann so für Kursverluste sorgen.
  • Mischfonds mit variablem Verhältnis zwischen Aktien und Anleihen
    Die oben genannten Nachteile können Anleger umgehen, indem sie in Mischfonds mit variablem Verhältnis von Aktien und Anleihen investieren. Je nach Markteinschätzung kann das Fondsmanagement hier von 100 Prozent Aktien bis 100 Prozent Anleihen das Fondsvermögen nach eigener Einschätzung und ohne Beschränkungen investieren. Dabei sollte sich der Anleger nur im Klaren darüber sein, dass er bei extremen Ausprägungen zwischenzeitlich auch mal einen reinen Aktienfonds (100 Prozent Aktienquote) oder einen reinen Rentenfonds (100 Prozent festverzinsliche Wertpapiere) im Depot hat. Um einen Mischfonds zu besparen, benötigen Sie lediglich ein kostenloses Aktiendepot bei einem der vorgestellten Online-Broker:

Steuerliche Regelungen ab 2018

Seit Beginn des Jahres 2018 müssen nicht nur Anleger auf die mit Mischfonds erzielten Kursgewinne Steuern zahlen, sondern auch die Fonds selbst – und zwar 15 Prozent, wenn sie Dividenden oder Mieterträge aus Deutschland kassieren oder Immobilien aus Deutschland mit Gewinn verkaufen

Um die Mehrbesteuerung für Anleger auszugleichen, werden Ausschüttungen und Verkaufsgewinne der Fonds teilweise von der Steuer freigestellt. So sind bei Aktienfonds 30 Prozent frei, aber nur, wenn der Sparerpauschbetrag bereits ausgeschöpft ist.

Grau ist alle Theorie und die Fallstricke liegen im Detail. So auch hier, denn damit Anleger, die in Mischfonds investiert haben, besagte 30 Prozent der Erträge freigestellt bekommen, müssen die Fonds Mindestens 51 Prozent ihres Portfolios in Aktien angelegt haben. Beträgt die Aktienquote zwischen 26 und 50 Prozent, werden immerhin noch 15 Prozent der Erträge von der Steuer freigestellt.

Spannend wird es, wenn die Bank zu viel Steuern einbehält. Dabei orientiert sie sich an den Daten des Dienstleisters WM Datenservice, der den zu versteuernden Anteil in Abstimmung mit den Finanzbehörden festlegt. Wird zu viel Steuer einbehalten, müssen Anleger Einspruch gegen ihren Steuerbescheid einlegen.

Aktiv verwaltete, thesaurierende Auslandsfonds

Bei aktiv verwalteten, thesaurierenden Fonds, die im Ausland aufgelegt wurden, bringt die Reform der Fondsbesteuerung auch Vorteile. So müssen deren Erträge vom Anleger nicht mehr in Zeile 15 der Anlage KAP angegeben werden, sondern die Depotbank zieht bei ausgeschöpftem Sparerpauschbetrag (dazu muss natürlich der Freistellungsauftrag vorliegen) die zu entrichtenden Steuern automatisch ein und führt sie ans zuständige Finanzamt ab.

Wo kann ich Anteile an Mischfonds kaufen

Der Erwerb von Mischfonds kann über jedes gewöhnliche Aktiendepot oder Fondsbroker erfolgen und je nachdem, wo der Anbieter sein Depot hat, lässt sich ein Teil von ihnen sogar mittels monatlichen Sparplans besparen. Besonders die auf den reinen Fondsvertrieb spezialisierten Anbieter haben hier eine große Auswahl an sparplanfähigen Mischfonds im Angebot und das mit teilweise bis zu 100% Rabatt auf den Ausgabeaufschlag und bereits ab monatlichen Raten von nur 50 Euro. Eine Übersicht empfehlenswerter Fondsvermittler, bei denen Sie besonders günstig und möglichst viele Mischfonds erwerben können, finden Sie hier:

Broker Anzahl
Fonds (ca.)
Mindest-
sparrate
Rabatt auf AA Spar-
intervalle
Auszahl-
plan
Bonus  
Unsere Empfehlungen
Consorsbank Logo57025 €ja1, 2, 3, 6ja20 € Prämie für ersten SparplanZum Broker »
comdirect Logo50725 €ja1, 2, 4neinkeine Depotgebühren für 3 JahreZum Broker »
flatex Logo1.83225 €ja1, 3, 6, 12jaZum Broker »
Weitere Broker
FondsSuperMarkt Logo12.00010 € (*Depot ebase)ja1, 3, 6, 12 (*Depot ebase)jabis zu 4.000 € Prämie bei Depotwechsel und 100% Rabatt auf AAZum Broker »
FondsDiscount.de Logoca. 507 (*Depot comdirect)25 € (*Depot comdirect)ja1,2,3ja100% Rabatt auf AA (*Depot comdirect)Zum Broker »
TARGOBANK Logo5.57625 €ja1, 2, 3, 6, 12ja10 Free Trades im ersten Jahr Zum Broker »
1822direkt Logo2.30050 €ja1, 2, 3nein100 € Prämie und 50 % Order-RabattZum Broker »
DKB Logo2.11350 €ja1, 2, 3neinalle Fondsspapläne ohne AAGZum Broker »
Smartbroker Logo1.44125 €ja1,2,3nein100% Rabatt auf AA Zum Broker »
OnVista Bank Logo8650 €nein1, 4neindauerhaft 5,00 € pro OrderZum Broker »
ING-DiBa Logo6281 €ja1, 2, 3neinHandel ohne Orderprovision oder ZusatzkostenZum Broker »
Sparkassen Broker Logo50150 €ja1, 2, 3, 6ja 300 € Orderguthaben ertradenZum Broker »
Postbank Logoca. 30025 €ja1, 2, 3jaZum Broker »
BörseDirect Logo20050 €ja1, 2, 4, 12jaZum Broker »
    • Sachwertanlagen
      • Edelmetalle
        • Gold
        • Gold kaufen
        • Goldmünzen kaufen
        • Goldbarren kaufen
        • Goldsparplan
        • Goldfonds und Goldzertifikate
        • Gold-ETCs als Geldanlage
        • Gold als Geldanlage
        • Silber als Geldanlage
        • Vorteile von Edelmetallen
        • Nachteile von Edelmetallen
        • Gold ankaufen
        • Gold beleihen
        • Zahngold verkaufen
    • Aktiendepot
    • Fonds, Investmentfonds
      • Aktienfonds
      • Altersvorsorge Fonds
      • Dachfonds
      • Devisenfonds
      • ETFs – Exchange Traded Funds
        • Eigenheiten von ETFs
        • Abweichung zwischen Index und ETF
        • Nischen-ETFs
      • Garantiefonds
        • Arten von Garantiefonds
        • Funktionsweise von Garantiefonds
        • Kosten bei Garantiefonds
      • Hedgefonds
        • Wie Hedgefonds funktionieren
        • Hedgefonds Strategien
        • Marktentwicklungen bei Hedgefonds
      • Investmentfonds
      • Lebenszyklusfonds
      • Mischfonds
      • Multi-Asset-Fonds
      • Private Equity Fonds
      • Schiffsfonds
      • Strukturierte Fonds
      • Total Return Fonds
      • Trendfolgefonds
      • VL Fonds
      • Fonds kaufen
      • Kosten beim Fondserwerb
      • Liquiditätsrisiko
      • Risikoklassen bei Fonds
      • Verwaltungskosten bei Fonds
      • Fondskauf an der Börse Hannover
    • Immobilien als Kapitalanlage
      • Denkmalimmobilien als Geldanlage
      • Offene Immobilienfonds
      • Geschlossene Immobilienfonds
      • Immobilien als Sparplan und Geldanlage
    • Rohstoffe als Geldanlage

Weitere Themengebiete

Anlagen im Vergleich

  • Depotvergleich
  • Sparanlagen
    • Tagesgeld-Vergleich
    • Festgeld-Vergleich
  • Trading Vergleich
    • CFD – Vergleich
    • Forex Vergleich
  • Sparpläne
    • Fondssparplan
    • ETF-Sparplan

Copyright © 2022 · Investmentsparen.net