investmentsparen.net

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Home
  • Investment Vergleiche
    • Tagesgeld
    • Festgeld
    • Depotvergleich
    • ETF-Sparplan
    • Fondssparplan
    • CFDs
    • Forex
  • Geldwertanlagen
  • Sachwertanlagen
  • Ratgeber
  • Steuern
  • Blog

Hedgefonds Strategien

Für Hedgefonds gibt es keine genaue Beschreibung der Vorgehens- oder Funktionsweise. Zu unterschiedlich können die von ihnen verfolgten Strategien und Anlageprinzipien sein. Dennoch haben sich im Laufe der Zeit unterschiedliche Hedgefonds Strategien herausgebildet, die man aufgrund ihrer Verbreitung als Grundstrategien der Hedgefonds bezeichnen kann und welche wir Ihnen nachfolgend kurz skizzieren wollen:

Long-Short-Equity
Long-Short-Equity stellt die am häufigsten angewandte Hedgefonds Strategie dar. Hierbei werden vom Fondsmanagement Aktien gekauft, die dieses für unterbewertet hält (Long-Position) und gleichzeitig Aktien verkauft, die für überbewertet gehalten werden (Short-Position). Je nach Ausrichtung der Fondsstrategie wird dabei entweder überwiegend auf unterbewertete Aktien (long bias) oder überbewertete Aktien (short bias) gesetzt. Die Ausrichtung auf unterbewertete Aktien ist dabei die von den Hedgefonds am häufigsten angewandte Methode und korreliert stark mit den Kursentwicklungen der verschiedenen Weltbörsen.

Arbitrage-Strategie
Die Arbitrage-Strategie nutzt Preisunterschiede zwischen verschiedenen Märkten oder Wertpapieren aus. Zu Zeiten, in denen noch kein elektronischer Handel stattfand, war das Arbitrage-Geschäft sehr stark verbreitet. Wertpapiere wurden an einem Börsenplatz gekauft, um geringe Kursunterschiede zu einem anderen Börsenplatz auszunutzen, an welchem sie sofort wieder verkauft wurden. Heutzutage findet die Arbitrage-Strategie vorwiegend Anwendung bei Anleihen. So gibt es des öfteren hohe Differenzen zwischen Industrieanleihen und Staatsanleihen oder der Hedgefonds kauft eine unterbewertete Wandelanleihe und verkauft im Gegenzug die dazu gehörende Aktie.

Event-Driven-Strategie
Bei der Event-Driven-Strategie handelt es sich um eine ereignisbasierte Hedgefonds Strategie. Das Ziel ist es hierbei, bestimmte Ereignisse auszunutzen, um Gewinne zu erzielen. Zu solchen Ereignissen gehören zum Beispiel Fusionen und Übernahmen. Bei einer solchen Übernahme kauft der Hedgefonds Aktien des übernommenen Unternehmens und verkauft Aktien des übernehmenden Unternehmens, denn normalerweise steigt das übernommene Unternehmen im Kurs und das übernehmende Unternehmen verliert kurzfristig an Wert schon alleine aus der Tatsache heraus, dass es ja erstmal den Kaufpreis aufbringen muss. Ebenfalls beliebt im Rahmen der Event-Driven-Strategie sind Spekulationen auf Turnarounds sanierungsbedürftiger Unternehmen. Gelingt ein solcher Turnaround, so winken beteiligten Anlegern dank höherer Börsenbewertung hier in der Regel hohe Kursgewinne.

Global Macro Strategie
Bei der Global Makro Strategie setze der Hedgefonds auf die Entwicklung sämtlicher ihm zur Verfügung stehenden Anlageformen. So kann er neben der Kursentwicklung bestimmter Aktien auch auf die Entwicklung des Goldpreises, des Rohölpreises und vieler anderer Anlageformen spekulieren.

Trendfolgestrategie (Managed Futures)
Bei der Managed Futures Strategie – auch als Trendfolgestrategie bezeichnet – spekuliert der Hedgefonds durch Investments in Futures auf Preisentwicklungen an den Terminmärkten für Rohstoffe, Devisen oder Agrarprodukte. Diese Hedgefonds Strategie ist in der Regel computerbasiert und stellt eine der riskantesten Strategien dar. Im Ausgleich dazu ist die Anlagestrategie sehr transparent und liquide, da nur an den Börsen handelbare Positionen eingegangen werden.

Einen Überblick über aktuelle Marktentwicklungen bei Hedgefonds geben wir Ihnen auf der folgenden Seite:

  • Marktentwicklungen bei Hedgefonds

Auch Hedgefonds lassen sich entweder über ein Wertpapierdepot bei einem der zahlreichen Broker oder ein Fondsdepot bei einem spezialisierten Fondsvermittler erwerben. Wo Sie dabei das umfangreichste Angebot und die niedrigsten Ordergebühren haben, zeigen Ihnen unsere Vergleiche auf den folgenden Seiten:

    • Sachwertanlagen
      • Edelmetalle
        • Gold
        • Gold kaufen
        • Goldmünzen kaufen
        • Goldbarren kaufen
        • Goldsparplan
        • Goldfonds und Goldzertifikate
        • Gold-ETCs als Geldanlage
        • Gold als Geldanlage
        • Silber als Geldanlage
        • Vorteile von Edelmetallen
        • Nachteile von Edelmetallen
        • Gold ankaufen
        • Gold beleihen
        • Zahngold verkaufen
    • Aktiendepot
    • Fonds, Investmentfonds
      • Aktienfonds
      • Altersvorsorge Fonds
      • Dachfonds
      • Devisenfonds
      • ETFs – Exchange Traded Funds
        • Eigenheiten von ETFs
        • Abweichung zwischen Index und ETF
        • Nischen-ETFs
      • Garantiefonds
        • Arten von Garantiefonds
        • Funktionsweise von Garantiefonds
        • Kosten bei Garantiefonds
      • Hedgefonds
        • Wie Hedgefonds funktionieren
        • Hedgefonds Strategien
        • Marktentwicklungen bei Hedgefonds
      • Investmentfonds
      • Lebenszyklusfonds
      • Mischfonds
      • Multi-Asset-Fonds
      • Private Equity Fonds
      • Schiffsfonds
      • Strukturierte Fonds
      • Total Return Fonds
      • Trendfolgefonds
      • VL Fonds
      • Fonds kaufen
      • Kosten beim Fondserwerb
      • Liquiditätsrisiko
      • Risikoklassen bei Fonds
      • Verwaltungskosten bei Fonds
      • Fondskauf an der Börse Hannover
    • Immobilien als Kapitalanlage
      • Denkmalimmobilien als Geldanlage
      • Offene Immobilienfonds
      • Geschlossene Immobilienfonds
      • Immobilien als Sparplan und Geldanlage
    • Rohstoffe als Geldanlage

Weitere Themengebiete

Anlagen im Vergleich

  • Depotvergleich
  • Sparanlagen
    • Tagesgeld-Vergleich
    • Festgeld-Vergleich
  • Trading Vergleich
    • CFD – Vergleich
    • Forex Vergleich
  • Sparpläne
    • Fondssparplan
    • ETF-Sparplan

Copyright © 2022 · Investmentsparen.net