investmentsparen.net

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Home
  • Investment Vergleiche
    • Tagesgeld
    • Festgeld
    • Depotvergleich
    • ETF-Sparplan
    • Fondssparplan
    • CFDs
    • Forex
  • Geldwertanlagen
  • Sachwertanlagen
  • Ratgeber
  • Steuern
  • Blog

Lebenszyklusfonds

Jeder wünscht sich einen sorglosen Lebensabend. Damit man sich diesen erfüllen kann, muss sich schon Jahre vorher mit diesem Thema beschäftigt werden.

Eine Möglichkeit ist das zielgenaue Sparen mit Lebenszyklusfonds (auch „Zielfonds“ genannt). Von Interesse ist dabei nur, wann der Sparer in Rente gehen will. Der Anleger kauft dann einen Fonds mit dem Zieljahr im Namen, alles Weitere übernimmt das Fondmanagement.

Da die meisten Menschen beim Thema Geldanlage zur Bequemlichkeit neigen, ist diese Anlageform optimal für Leute, die sich für ihre Altersvorsorge nicht sonderlich engagieren möchten. Wenn sich ein Fonds hält, wird dieser den Anleger bis in die Rente begleiten.

Um hohe Gewinne zu generieren, haben die meisten Fonds zu Beginn einen Aktienanteil von 100 Prozent. Später wird das Kapital in sichere, wenn auch weniger rentable, Anlagen (Anleihen, Geldmarktpapiere) umgeschichtet und am Ende der Sparzeit im risikolosen Geldmarkt gesichert. Diese Handhabe lohnt sich allerdings nur, wenn das Fälligkeitsdatum noch weit entfernt ist. Denn je näher das Fälligkeitsdatum, desto niedriger ist die Aktienquote.

Jetzt den besten Anbieter für Fondssparpläne finden »

Eine niedrige Aktienquote haben Fonds, die eine Höchststandgarantie bieten (z.B. Fortis Target Click, DWS FlexPension). Denn diese Fondskonzepte müssen vorsichtiger sein als Fonds, die keine Garantie versprechen. Der Erfolg spricht – gerade im Krisenjahr 2008 – für dieses Fondkonzept, da durch die niedrige Aktienquote weniger Kursverluste verbucht werden konnten. Fonds mit Höchststandgarantien prüfen zu festen Stichtagen, ob ein neuer absoluter Höchststand erreicht ist. Um diesen bis zum Laufzeitende zu halten, wird die Allokation zwischen Renten, Aktien und Geldmarkt angepasst.

Die Performance bei allen Fonds ist davon abhängig, wie flexibel diese auf dem Markt reagieren können. Dabei gilt, je länger die Laufzeit, desto aktienlastiger und damit risikobehafteter darf das Depot sein.

Inhaltsverzeichnis

  • Vorteile
  • Nachteile
  • Unterm Strich
  • Übersicht ausgewählter Lebenszyklusfonds (Zielfonds)

Vorteile

Der Sparer muss wenig tun. Lebenszyklusfonds eignen sich also für Anleger, die bis zum Ablauftermin möglichst wenig an ihrer Anlage herumwerkeln wollen. Des Weiteren besticht der Fonds durch seine Flexibilität und Transparenz. Anleger können einen großen Betrag einzahlen, einen Sparplan einrichten und täglich Anteile verkaufen. Es gibt einen täglichen Preis, ebenso wie monatliche Informationen über die Allokation der verschiedenen Anlageklassen und vergleichbare Performancezahlen.

Nachteile

Ist das Fondsvolumen sehr gering, steigen die fixen Kosten und die prozentuale Verwaltungsgebühr. So können diese Gebühren fast einen Prozentpunkt höher liegen als bei durchschnittlichen Aktienfonds.

Anleger müssen sich ebenfalls darüber im Klaren sein, dass bei kleinen Fonds immer das Risiko besteht, dass diese aus betriebswirtschaftlichen Gründen geschlossen werden.

Ein Grund dafür, dass das Volumen vieler Lebenszyklusfonds so gering ausfällt ist, dass diese für den provisionsgetriebenen Vertrieb eher unattraktiv sind. Zum einen bedeuten weniger Transaktionen weniger Ausgabeaufschläge zum anderen begnügen sich Anleger mit diesem einem Vorsorgeprodukt, die Nachfrage nach andere Produkten bleibt dann meist aus.

Unterm Strich

Lebenszyklusfonds sind für Anleger geeignet, die sich mit ihrer Investition nicht großartig beschäftigen. Allerdings führen die vergleichsweise hohen Gebühren und die häufig unklare Gebührenstruktur dazu, dass die Gesamtrendite der Lebenszyklusfonds meist unter der echter Aktienfonds liegt. Außerdem besteht die Gefahr, dass Fondsgesellschaften aufgrund des niedrigen Volumens kapitulieren und die Zielfonds aus betriebswirtschaftlichen Gründen schließen müssen.

Übersicht ausgewählter Lebenszyklusfonds (Zielfonds)

NameISINTER in %
Restlaufzeit 10 Jahre
Allianz FinanzPlan 2020 LU0239364531 2,47
Deka Zielfonds 2020-24 DE000DK0A0E9 1,24
DWS FlexPension 2020
Mit Höchststandgarantie
LU0216062512 1,18
Fidelity Target 2020 LU0251131289 1,92
Fortis Target Click 2020
Mit Höchststandgarantie
LU0111806633 1,80
Restlaufzeit 20 Jahre
Allianz FinanzPlan 2030 LU0239367716 2,53
Deka Zielfonds 2030-34 DE000DK0A0G4 1,31
Fidelity Target 2030 LU0251131362 1,90
Fortis Target Click 2030
Mit Höchststandgarantie
LU0111808845 1,80
Restlaufzeit 30 Jahre
Allianz FinanzPlan 2040 LU0239368953 2,44
Deka Zielfonds 2040-44 DE000DK0EFE5 1,62
Fidelity Target 2040 LU0251120084 1,90
Fortis Target Click 2040
Mit Höchststandgarantie
LU0184022548 1,80
    • Sachwertanlagen
      • Edelmetalle
        • Gold
        • Gold kaufen
        • Goldmünzen kaufen
        • Goldbarren kaufen
        • Goldsparplan
        • Goldfonds und Goldzertifikate
        • Gold-ETCs als Geldanlage
        • Gold als Geldanlage
        • Silber als Geldanlage
        • Vorteile von Edelmetallen
        • Nachteile von Edelmetallen
        • Gold ankaufen
        • Gold beleihen
        • Zahngold verkaufen
    • Aktiendepot
    • Fonds, Investmentfonds
      • Aktienfonds
      • Altersvorsorge Fonds
      • Dachfonds
      • Devisenfonds
      • ETFs – Exchange Traded Funds
        • Eigenheiten von ETFs
        • Abweichung zwischen Index und ETF
        • Nischen-ETFs
      • Garantiefonds
        • Arten von Garantiefonds
        • Funktionsweise von Garantiefonds
        • Kosten bei Garantiefonds
      • Hedgefonds
        • Wie Hedgefonds funktionieren
        • Hedgefonds Strategien
        • Marktentwicklungen bei Hedgefonds
      • Investmentfonds
      • Lebenszyklusfonds
      • Mischfonds
      • Multi-Asset-Fonds
      • Private Equity Fonds
      • Schiffsfonds
      • Strukturierte Fonds
      • Total Return Fonds
      • Trendfolgefonds
      • VL Fonds
      • Fonds kaufen
      • Kosten beim Fondserwerb
      • Liquiditätsrisiko
      • Risikoklassen bei Fonds
      • Verwaltungskosten bei Fonds
      • Fondskauf an der Börse Hannover
    • Immobilien als Kapitalanlage
      • Denkmalimmobilien als Geldanlage
      • Offene Immobilienfonds
      • Geschlossene Immobilienfonds
      • Immobilien als Sparplan und Geldanlage
    • Rohstoffe als Geldanlage

Weitere Themengebiete

Anlagen im Vergleich

  • Depotvergleich
  • Sparanlagen
    • Tagesgeld-Vergleich
    • Festgeld-Vergleich
  • Trading Vergleich
    • CFD – Vergleich
    • Forex Vergleich
  • Sparpläne
    • Fondssparplan
    • ETF-Sparplan

Copyright © 2023 · Investmentsparen.net