investmentsparen.net

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Home
  • Investment Vergleiche
    • Tagesgeld
    • Festgeld
    • Depotvergleich
    • ETF-Sparplan
    • Fondssparplan
    • CFDs
    • Forex
  • Geldwertanlagen
  • Sachwertanlagen
  • Ratgeber
  • Steuern
  • Blog

Arten von Garantiefonds

Garantiefonds lassen sich nach mehreren Arten unterscheiden bzw. einteilen. So können sie nach Ihrer Zugänglichkeit und Handelbarkeit in offene und geschlossene Fonds, nach der Höhe der Kapitalgarantie, dem Zeitraum der Absicherung und der Art sowie den Zeitpunkten der Gewinnfestschreibung unterschieden werden.

  • Offene Garantiefonds können börsentäglich von jedem Anleger gekauft oder verkauft werden. Hierbei ist allerdings zu beachten, dass der Kapitalschutz in Abhängigkeit vom Aufbau der Fonds nicht permanent, sondern meist nur zu bestimmten Zeitpunkten – so zum Beispiel dem 1. eines jeden Monats, jährlich oder auch nur zum Ende der Laufzeit – greift.
  • Geschlossene Garantiefonds haben, wie die meisten anderen geschlossenen Fonds auch, eine feste Laufzeit, während die Fondsanteile nicht oder nur sehr schwer gehandelt werden können. Die Kapitalgarantie greift hier in der Regel nur zum Ende der Laufzeit und bei einem vorzeitigen Verkauf muss der Anleger mit deutlichen Kursabschlägen rechnen.

Garantiefonds

  • Funktionsweise von Garantiefonds

Da eine Garantie immer liquide Mittel bindet, mit denen die eigentliche Absicherung erfolgt, verursacht sie auch immer Kosten. Wie diese Kosten im Detail aussehen, zeigen wir Ihnen auf der folgenden Seite:

  • Kosten von Garantiefonds

Wer in Garantiefonds investieren will, kann dies über ein Fondsdepot bei einem Fondsvermittler oder über ein ganz normales Wertpapierdepot bei einem Onlinebroker tun, egal ob als Einmalanlage oder ratierlicher Sparplan. Empfehlenswerte Anbieter dazu stellen wir Ihnen auf den folgenden Seiten vor:

Jetzt den besten Anbieter für Fondssparpläne finden »

    • Sachwertanlagen
      • Edelmetalle
        • Gold
        • Gold kaufen
        • Goldmünzen kaufen
        • Goldbarren kaufen
        • Goldsparplan
        • Goldfonds und Goldzertifikate
        • Gold-ETCs als Geldanlage
        • Gold als Geldanlage
        • Silber als Geldanlage
        • Vorteile von Edelmetallen
        • Nachteile von Edelmetallen
        • Gold ankaufen
        • Gold beleihen
        • Zahngold verkaufen
    • Aktiendepot
    • Fonds, Investmentfonds
      • Aktienfonds
      • Altersvorsorge Fonds
      • Dachfonds
      • Devisenfonds
      • ETFs – Exchange Traded Funds
        • Eigenheiten von ETFs
        • Abweichung zwischen Index und ETF
        • Nischen-ETFs
      • Garantiefonds
        • Arten von Garantiefonds
        • Funktionsweise von Garantiefonds
        • Kosten bei Garantiefonds
      • Hedgefonds
        • Wie Hedgefonds funktionieren
        • Hedgefonds Strategien
        • Marktentwicklungen bei Hedgefonds
      • Investmentfonds
      • Lebenszyklusfonds
      • Mischfonds
      • Multi-Asset-Fonds
      • Private Equity Fonds
      • Schiffsfonds
      • Strukturierte Fonds
      • Total Return Fonds
      • Trendfolgefonds
      • VL Fonds
      • Fonds kaufen
      • Kosten beim Fondserwerb
      • Liquiditätsrisiko
      • Risikoklassen bei Fonds
      • Verwaltungskosten bei Fonds
      • Fondskauf an der Börse Hannover
    • Immobilien als Kapitalanlage
      • Denkmalimmobilien als Geldanlage
      • Offene Immobilienfonds
      • Geschlossene Immobilienfonds
      • Immobilien als Sparplan und Geldanlage
    • Rohstoffe als Geldanlage

Weitere Themengebiete

Anlagen im Vergleich

  • Depotvergleich
  • Sparanlagen
    • Tagesgeld-Vergleich
    • Festgeld-Vergleich
  • Trading Vergleich
    • CFD – Vergleich
    • Forex Vergleich
  • Sparpläne
    • Fondssparplan
    • ETF-Sparplan

Copyright © 2023 · Investmentsparen.net