investmentsparen.net

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Home
  • Investment Vergleiche
    • Tagesgeld
    • Festgeld
    • Depotvergleich
    • ETF-Sparplan
    • Fondssparplan
    • CFDs
    • Forex
  • Geldwertanlagen
  • Sachwertanlagen
  • Ratgeber
  • Steuern
  • Blog

Funktionsweise von Garantiefonds

Bei den Garantiefonds unterscheidet man zwei Basiskonstruktionen: eine Aktienbasierte Variante und eine Rentenbasierte Variante.

Garantiefonds der Aktienbasierten Variante setzen auf Werte aus dem Aktienmarkt und sichern diese mittels Optionsscheinen oder Futures gegen eventuelle Kursverluste ab.

Garantiefonds, die auf Rentenpapieren basieren, investieren vorwiegend in Rentenpapiere (z.B. Anleihen) und nehmen zum Beispiel damit verbundene Kaufoptionen wahr, die ihnen zusätzliche Renditechancen bieten.

Wie bereits bei den Arten von Garantiefonds beschrieben, können Höhe und Ausprägung der Kapitalgarantie variieren und in Abhängigkeit davon die Anleger mehr oder weniger stark an den Kursgewinnen der eingegangenen Positionen partizipieren.

Einige Garantiefonds gehen langfristige Positionen in Optionen und Derivaten ein, die sie dann bis zum Ende der Laufzeit des Fonds behalten, während andere Garantiefonds sich mit kurzfristigeren Optionen und Derivaten gegen Kursverluste absichern und diese Papiere dann öfters ersetzen bzw. austauschen.

Da bei einem Garantiefonds dem Anleger die Rückzahlung seines eingesetzten Kapitals garantiert wird, dies aber während der Laufzeit des Fonds aufgrund der Bindung des Kapitals in Wertpapieren, Derivaten und Optionen, welche teilweise bis zum Ende der Laufzeit des Fonds laufen, gar nicht möglich wäre, erfolgt die Konstruktion eines Garantiefonds in der Regel immer als Laufzeitfonds, es wird also eine Kapitalgarantie immer nur für das Ende der vereinbarten Laufzeit gegeben.

Damit die Kapitalgarantie gewährt werden kann, können Garantiefonds bei Erreichen eines bestimmten Fondsvolumens oder einer zu negativen Marktentwicklung geschlossen werden.

Welche Arten von Garantiefonds man gemeinhin unterscheidet, zeigen wir Ihnen auf der folgenden Seite:

  • Arten von Garantiefonds

Da eine Kapital- oder Wertsicherungsgarantie immer liquide Mittel bindet, verursacht sie auch immer Kosten. Wie diese Kosten im Detail aussehen, zeigen wir Ihnen auf der folgenden Seite:

  • Kosten bei Garantiefonds

Wer in Garantiefonds investieren will, kann dies über ein Fondsdepot bei einem Fondsvermittler oder über ein ganz normales Wertpapierdepot bei einem Onlinebroker tun, egal ob als Einmalanlage oder ratierlicher Sparplan. Empfehlenswerte Anbieter dazu stellen wir Ihnen auf den folgenden Seiten vor:

Jetzt den besten Anbieter für Fondssparpläne finden »

    • Sachwertanlagen
      • Edelmetalle
        • Gold
        • Gold kaufen
        • Goldmünzen kaufen
        • Goldbarren kaufen
        • Goldsparplan
        • Goldfonds und Goldzertifikate
        • Gold-ETCs als Geldanlage
        • Gold als Geldanlage
        • Silber als Geldanlage
        • Vorteile von Edelmetallen
        • Nachteile von Edelmetallen
        • Gold ankaufen
        • Gold beleihen
        • Zahngold verkaufen
    • Aktiendepot
    • Fonds, Investmentfonds
      • Aktienfonds
      • Altersvorsorge Fonds
      • Dachfonds
      • Devisenfonds
      • ETFs – Exchange Traded Funds
        • Eigenheiten von ETFs
        • Abweichung zwischen Index und ETF
        • Nischen-ETFs
      • Garantiefonds
        • Arten von Garantiefonds
        • Funktionsweise von Garantiefonds
        • Kosten bei Garantiefonds
      • Hedgefonds
        • Wie Hedgefonds funktionieren
        • Hedgefonds Strategien
        • Marktentwicklungen bei Hedgefonds
      • Investmentfonds
      • Lebenszyklusfonds
      • Mischfonds
      • Multi-Asset-Fonds
      • Private Equity Fonds
      • Schiffsfonds
      • Strukturierte Fonds
      • Total Return Fonds
      • Trendfolgefonds
      • VL Fonds
      • Fonds kaufen
      • Kosten beim Fondserwerb
      • Liquiditätsrisiko
      • Risikoklassen bei Fonds
      • Verwaltungskosten bei Fonds
      • Fondskauf an der Börse Hannover
    • Immobilien als Kapitalanlage
      • Denkmalimmobilien als Geldanlage
      • Offene Immobilienfonds
      • Geschlossene Immobilienfonds
      • Immobilien als Sparplan und Geldanlage
    • Rohstoffe als Geldanlage

Weitere Themengebiete

Anlagen im Vergleich

  • Depotvergleich
  • Sparanlagen
    • Tagesgeld-Vergleich
    • Festgeld-Vergleich
  • Trading Vergleich
    • CFD – Vergleich
    • Forex Vergleich
  • Sparpläne
    • Fondssparplan
    • ETF-Sparplan

Copyright © 2022 · Investmentsparen.net