investmentsparen.net

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Home
  • Investment Vergleiche
    • Tagesgeld
    • Festgeld
    • Depotvergleich
    • ETF-Sparplan
    • Fondssparplan
    • CFDs
    • Forex
  • Geldwertanlagen
  • Sachwertanlagen
  • Ratgeber
  • Steuern
  • Blog

Zertifikate

Zertifikate gelten – von einigen Ausnahmen abgesehen – zur Gruppe der so genannten passiv gemanagten Anlageprodukte. Sie zählen zu den so genannten derivativen Wertpapieren, da sich ihr Preis in der Regel von einem Basiswert in Form einer Aktie, eines Index, einer Währung oder einem Rohstoff ableitet. Dadurch berechnet sich der Kurs eines Zertifikates nicht anhand von Angebot und Nachfrage, sondern auf Basis verschiedener Faktoren durch den Emittenten.

Unter dem Aspekt ihres Aufbaus handelt es sich bei Zertifikaten um künstliche Wertpapiere. Im Gegensatz zu Aktien verbriefen sie also keinen Anteil an einem Unternehmen, sondern ermöglichen es ihrem Inhaber zum Beispiel, an der Entwicklung eines Index teilzuhaben, mit Abschlag in einen bestimmten Basiswert zu investieren oder auch in Seitwärtsmärkten feste Renditen zu erzielen.

Dabei sind Zertifikate besonders bei den Privatanlegern beliebt wie kaum eine andere Anlageklasse. Dieser Nachfrage tragen natürlich auch die Emittenten Rechnung und so ist es kaum verwunderlich, dass Anfang Juni 2007 mehr als 85.000 Zertifikate zum Handel zugelassen waren.

Die vielfältigen Möglichkeiten, die sich durch den Einsatz von Zertifikaten erschließen, machen sie zu einer interessanten Beimischung für jedes Depot. Anleger sollten nur im Hinterkopf behalten, dass Zertifikate kein Sondervermögen sind, wie es bei Fonds der Fall ist.

Sie sind Inhaberschuldverschreibungen und damit hängt ihre Qualität ebenso wie Anleihen von der Bonität der emittierenden Bank ab. Daher sollten nur Zertifikate von Emittenten gekauft werden, deren Bonität unbedenklich ist. Dazu gehören aber eigentlich alle Investmentbanken und Privatkundenbanken, die hierzulande als Emittenten auftreten.

Kaufen können Anleger Zertifikate über jedes Depot bei ihrer Hausbank oder einem der zahlreichen Onlinebroker. Wir empfehlen aber eindeutig den Erwerb über ein Depot bei einem Onlinebroker, da hier die Ordergebühren in der Regel um einiges niedriger sind, als bei den meisten Filialbanken.

Welcher Broker Ihnen dabei die meisten Zertifikate auch als Sparplan anbietet und wer die niedrigsten Ordergebühren verlangt, zeigt Ihnen unser Depotvergleich:

Onlinebroker
Onlinebroker/
Direktbank
TARGOBANKING-DiBaComdirect AG1822direktDAB Bank AG
Angebot an Zertifikatenalle in Deutschland zugelassenenalle in Deutschland zugelassenenalle in Deutschland zugelassenenalle in Deutschland zugelassenenalle in Deutschland zugelassenen
Mindestorder1.000 Euro1 Stück1 Stück1 Stück1 Stück
Ordergebühren pro Zertifikat9,99 Euroab 9,90 Euroab 9,90 Euroab 12,50 Euroab 6,95 Euro
Sparpläneneinnein50nein65
Mindestrate für Sparplan––50 Euro–50 Euro
Ordergebühren für Sparplan  2,50 Euro zzgl. 0,40% vom Orderwert pro Zertifikat 2,50 Euro zzgl. 0,25% vom Orderwert pro Zertifikat
Depotgebühren für Sparplan  0 Euro 0 Euro
Depotantrag:TARGOBANKING-DiBaComdirect1822direktDAB Bank

Ebenso wie bei Fonds eignen sich natürlich auch nicht alle Arten von Zertifikaten für jede Anlagestrategie. Eine grobe Zuordnung der wichtigsten Zertifikateklassen zu den verschiedenen Strategien haben wir nachfolgend für Sie vorgenommen:

  • Konservative Anlagestrategie
    Garantiezertifikate, Zinszertifikate
  • Ausgewogene Anlagestrategie
    Bonuszertifikate, Discountzertifikate, Indexzertifikate, Strategiezertifikate
  • Spekulative Anlagestrategie
    Hebelzertifikate, Alpha-Zertifikate

Details über die Funktionsweisen und Chancen der wichtigsten Kategorien von Zertifikaten finden Sie auf den nachfolgenden Seiten:

  • Aktienzertifikate
  • Alpha-Zertifikate
  • Basketzertifikate
  • Bonuszertifikate
  • Discountzertifikate
  • Expresszertifikate
  • Garantiezertifikate
  • Hebelzertifikate
  • Indexzertifikate
  • Open-End-Zertifikate
  • Outperformance-Zertifikate
  • Öko-Zertifikate
  • Private-Equity-Zertifikate
  • Rohstoffzertifikate
  • Rolling-Discountzertifikate
  • Sprintzertifikate
  • Strategiezertifikate
  • Zinszertifikate

Mit der Sicherheit von Zertifikaten befassen wir uns auf der folgenden Seite:

  • Wie sicher sind Zertifikate?

Häufig gestellte Fragen zu Zertifikaten als Form der Geldanlage beantworten wir Ihnen in unserer Zertifikate-ABC:

  • Zertifikate-ABC
    • Geldwertanlagen
    • Fremdwährungskonto
    • Anleihen
      • Aktienanleihen
      • High Yields – Hochzinsanleihen
      • Hybridanleihen
      • Inflationsgeschützte Anleihen
      • Mittelstandsanleihen
      • Nachranganleihen
      • Niedrigkuponanleihen
      • Nullkuponanleihen
      • Optionsanleihen
      • Staatsanleihen
      • Wandelanleihen
      • Emission von Anleihen
      • Risiken von Anleihen
      • Anleihen und Marktzinsen
      • Stückzinsen bei Anleihen
    • Bausparvertrag, Bausparkasse
    • Bonitätsabhängige Schuldverschreibungen
    • Bundeswertpapiere
    • Tagesgeldkonto
    • Festgeldkonto
    • Sparbuch
    • Sparbrief
    • Contracts for Difference – CFDs
    • Forex
    • Binäre Optionen
    • Geld privat verleihen
    • Geldmarktfonds
    • Genussscheine
    • Pfandbriefe – Was sind Pfandbriefe?
    • Rentenfonds
      • Steueroptimierte Rentenfonds
      • Ausfallrisiken von Rentenpapieren
    • Zertifikate
      • Aktienzertifikate
      • Bonuszertifikate
      • Discountzertifikate
      • Sprintzertifikate
      • Wie sicher sind Zertifikate?

Weitere Themengebiete

Anlagen im Vergleich

  • Depotvergleich
  • Sparanlagen
    • Tagesgeld-Vergleich
    • Festgeld-Vergleich
  • Trading Vergleich
    • CFD – Vergleich
    • Forex Vergleich
  • Sparpläne
    • Fondssparplan
    • ETF-Sparplan

Copyright © 2023 · Investmentsparen.net