investmentsparen.net

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Home
  • Investment Vergleiche
    • Tagesgeld
    • Festgeld
    • Depotvergleich
    • ETF-Sparplan
    • Fondssparplan
    • CFDs
    • Forex
  • Geldwertanlagen
  • Sachwertanlagen
  • Ratgeber
  • Steuern
  • Blog

Vermögensberatung

Die Vermögensberatung als Teil eines Konzeptes zum ganzheitlichen Vermögensmanagement stellt die erste Stufe dieses Prozesses dar. Hierbei kommt der Untersuchung der persönlichen Finanz- und Vermögenssituation ganz besondere Bedeutung zu. So müssen dazu im Rahmen der Finanzplanung unter anderem folgende Faktoren abgeglichen und aufeinander abgestimmt werden:

  • Anlagehorizont
    abgeleitet unter anderem aus dem Alter und den Lebenszielen des Anlegers
  • Anlageziele
    direkt aus den Lebenszielen und der finanziellen Ist-Situation angeleitet
  • Risikoprofil
    Wichtig zur Wahl der richtigen Anlageklassen sowie deren Gewichtung innerhalb des Portfolios
  • Renditeerwartung
    Leitet sich direkt aus der Risikobereitschaft, den Anlagezielen und dem Anlagehorizont ab.
  • Liquiditätsbedarf und finanzielle Verpflichtungen
    Müssen bekannt sein, um die für Investitionen und Kapitalanlagen zur Verfügung stehenden freien Mittel bestimmen zu können

Die nachfolgende Grafik verdeutlicht das Zusammenspiel dieser einzelnen Faktoren:

einflussgrößen-auf-die-vermögensberatung

Die Abstimmung aller aufgeführten Faktoren ergibt die Basis für die Ausarbeitung einer individuellen Anlagestrategie. Nur wenn diese Daten bekannt sind, können die Spezialisten der Bank im Rahmen der Vermögensberatung die einzusetzenden Anlageklassen und deren Gewichtung, also die Strukturierung des Vermögens, festlegen.
Sicher gibt es Privatanleger, die in der Lage sind, selbständig eine individuelle Anlagestrategie auszuarbeiten, aber die Mehrzahl der Verbraucher ist damit hoffnungslos überfordert, vor allem wenn es um Risikominimierung und Diversifizierung geht.
Daher ist es kein schlechter Schachzug, diese Arbeit einem qualifizierten Vermögensberater oder Investmentberater zu überlassen, der sich den ganzen Tag lang mit diesem Thema befasst und daher einfach viel tiefer in der Materie steckt, als ein Privatanleger es jemals tun könnte.

sonders die Auswahl der zu einem bestimmten Risikoprofil passenden Anlageformen sowie deren richtige Gewichtung, um die Ziele und Renditeerwartungen des Anlegers zu befriedigen, ist fast schon eine Kunst. Das nachfolgende Diagramm veranschaulicht, welche Chancen und Risiken mit bestimmten Investments verbunden sind:

risiko-rendite-profil-ausgewählter-geldanlagen

Während die Erarbeitung einer solchen Anlagestrategie Bestandteil einer professionellen Vermögensberatung ist, gehört deren Umsetzung schon zum Bereich der Vermögensverwaltung. Was es hierbei zu beachten gilt und wieso die Vermögensverwaltung durch Spezialisten im Rahmen des Private Banking gegenüber der eigenständig durchgeführten Vermögensverwaltung zu bevorzugen ist, zeigen wir Ihnen auf der folgenden Seite:

Vermögensverwaltung >>>

Mit der Quirin-Bank stellen wir Ihnen auf der folgenden Seite ein deutsches Kreditinstitut vor, welches sich auf das Private Banking für Vermögen schon ab 50.000 Euro spezialisiert hat:

Quirin-Bank Private Banking >>>

    • Ratgeber
      • Private Banking
        • Quirin-Bank Private Banking
        • Vermögensberatung
        • Vermögensverwaltung
      • Bankberatung
      • Beratungsprotokoll
      • Honorarberatung
    • Geldanlage im Ausland
      • Geldanlage Liechtenstein
      • Geldanlage Luxemburg
      • Geldanlage Österreich
      • Geldanlage Schweiz
    • Private Equity
      • Private Equity Beteiligungen
      • Private Equity Strategien
      • Private Equity Beteiligungsformen
      • Geschlossene Private Equity Fonds
      • Private Equity Dachfonds
      • Private Equity Zertifikate
    • Tipps
      • Strategien zur Depotabsicherung
      • Diversifikation
      • Einlagensicherung bei Tagesgeld und Festgeld
      • Fehler bei der Geldanlage
      • Finanzberater
      • Korrelation von Anlageklassen
      • Value Investing als Anlagestrategie
      • Staatsschulden und ihre Gefahren
      • Vermögenswirksame Leistungen
      • Wertpapiere kaufen
      • Stückzinsen bei Anleihen

Weitere Themengebiete

Anlagen im Vergleich

  • Depotvergleich
  • Sparanlagen
    • Tagesgeld-Vergleich
    • Festgeld-Vergleich
  • Trading Vergleich
    • CFD – Vergleich
    • Forex Vergleich
  • Sparpläne
    • Fondssparplan
    • ETF-Sparplan

Copyright © 2022 · Investmentsparen.net