investmentsparen.net

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Home
  • Investment Vergleiche
    • Tagesgeld
    • Festgeld
    • Depotvergleich
    • ETF-Sparplan
    • Fondssparplan
    • CFDs
    • Forex
  • Geldwertanlagen
  • Sachwertanlagen
  • Ratgeber
  • Steuern
  • Blog

Private Equity

Den Möglichkeiten, private Unternehmensbeteiligungen als Kapitalanlage zu benutzen und an deren langfristigen Renditechancen teilzuhaben, widmen wir ein separates Kapitel in welchem wir Ihnen den Sinn einer Geldanlage in Private Equity Investments, deren Funktionsweise und die verschiedenen Anlageformen vorstellen wollen.

Private Equity- das verbinden die meisten Anleger mit dem von Finanzminister Franz Müntefering geschaffenen Ausdruck der „Heuschrecken des Kapitalmarktes“. Zum Glück erkennen immer mehr Anleger, dass dem nicht so ist. Besonders für den in Deutschland meist ohnehin viel zu eigenkapitalschwachen Mittelstand bedeuten private Beteiligungsgesellschaften Hilfe in der Not. Während sich Banken immer zugeknöpfter bei der Vergabe dringend benötigter Kredite zeigen, springen Private Equity Firmen hier wesentlich risikofreudiger ein und stellen das zum Geschäftsbetrieb benötigte Kapital zur Verfügung. Dadurch konnten alleine im Jahr 2006 rund 800.000 Arbeitsplätze in Deutschland gesichert werden.

Für Private Equity Investoren steht aber in der Regel weniger die soziale Komponente als der Renditegedanke im Vordergrund. Und auch in dieser Hinsicht können Private Equity Beteiligungen überzeugen. Im langfristigen Vergleich lassen sich mit privaten Unternehmensbeteiligungen sogar noch höhere Renditen als mit Aktien oder Aktienfonds erzielen.

Einen Überblick über die in der Vergangenheit mit Private Equity Investments erzielten Renditen und auch über die allgemeine Marktentwicklung privater Unternehmensbeteiligungen geben wir Ihnen auf der nachfolgenden Seite:

  • Private Equity Beteiligungen

Dabei hängen sowohl die erzielbaren Renditen als auch die Korrelation der Wertentwicklung mit den Weltbörsen eng mit der verfolgten Strategie zusammen. Welche Hauptformen von Private Equity Strategien man dabei unterscheidet, stellen wir Ihnen auf der folgenden Seite vor:

  • Private Equity Strategien

Nachdem man sich als Anleger eventuell schon eine bestimmte Strategie herausgesucht hat, kann man sich auf die Suche nach der geeigneten Anlageform machen. Welche Beteiligungsformen dem Anleger dabei zur Verfügung stehen, stellen wir Ihnen auf einer separaten Seite vor:

  • Beteiligungsformen

Individuellen Investmentvergleich anfordern »

    • Ratgeber
      • Private Banking
        • Quirin-Bank Private Banking
        • Vermögensberatung
        • Vermögensverwaltung
      • Bankberatung
      • Beratungsprotokoll
      • Honorarberatung
    • Geldanlage im Ausland
      • Geldanlage Liechtenstein
      • Geldanlage Luxemburg
      • Geldanlage Österreich
      • Geldanlage Schweiz
    • Private Equity
      • Private Equity Beteiligungen
      • Private Equity Strategien
      • Private Equity Beteiligungsformen
      • Geschlossene Private Equity Fonds
      • Private Equity Dachfonds
      • Private Equity Zertifikate
    • Tipps
      • Strategien zur Depotabsicherung
      • Diversifikation
      • Einlagensicherung bei Tagesgeld und Festgeld
      • Fehler bei der Geldanlage
      • Finanzberater
      • Korrelation von Anlageklassen
      • Value Investing als Anlagestrategie
      • Staatsschulden und ihre Gefahren
      • Vermögenswirksame Leistungen
      • Wertpapiere kaufen
      • Stückzinsen bei Anleihen

Weitere Themengebiete

Anlagen im Vergleich

  • Depotvergleich
  • Sparanlagen
    • Tagesgeld-Vergleich
    • Festgeld-Vergleich
  • Trading Vergleich
    • CFD – Vergleich
    • Forex Vergleich
  • Sparpläne
    • Fondssparplan
    • ETF-Sparplan

Copyright © 2023 · Investmentsparen.net