investmentsparen.net

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Home
  • Investment Vergleiche
    • Tagesgeld
    • Festgeld
    • Depotvergleich
    • ETF-Sparplan
    • Fondssparplan
    • CFDs
    • Forex
  • Geldwertanlagen
  • Sachwertanlagen
  • Ratgeber
  • Steuern
  • Blog

Private Equity Beteiligungsformen

Im Bereich Private Equity kann man fünf hauptsächliche Beteiligungsformen unterscheiden, welche sich in ihren Merkmalen teilweise signifikant unterscheiden, und die wir Ihnen auf dieser und den nachfolgenden Seiten detaillierter vorstellen wollen. Bei diesen fünf Beteiligungsformen handelt es sich um:

  • Direktbeteiligung
  • Beteiligung über einen geschlossenen Fonds
  • Beteiligung über eine börsennotierte Beteiligungsgesellschaft
  • Beteiligung über einen börsennotierten Dachfonds
  • Beteiligung über ein Private Equity Zertifikat
beteiligungsformen-private-equity

Jede einzelne dieser Beteiligungsformen hat spezifische Besonderheiten, anhand derer der Anleger abschätzen muss, ob sie zu seinen Anlagezielen, der von ihm verfolgten Anlagestrategie und dem eigenen Risikoprofil kompatibel ist. Die Hauptmerkmale der einzelnen Möglichkeiten zur Kapitalanlage in Private Equity stellen wir Ihnen in nachfolgender Tabelle schematisch gegenüber:

Beteiligungsform Mindest-
anlage-
summe
börsentäglich

handelbar?

Risiko-
streuung
Einmalkosten

zu Beginn

Laufende
Kosten
Anlage-
dauer
Geschlossener Private Equity Fonds ab 5.000 Euro nein niedrig hoch hoch langfristig
Börsennotierte Beteiligungs-gesellschaft in der Regel keine ja mittel gering gering

mittelfristig

Börsennotierter Dachfonds in der Regel keine ja hoch gering mittel mittelfristig
Private Equity Zertifikat in der Regel keine ja hoch gering gering mittelfristig

Wie Sie sehen, hat jede Form der Beteiligung ihre Vor- und Nachteile. Für den Privatanleger eignen sich unserer Meinung nach insbesondere Private Equity Zertifikate und börsennotierte Private Equity Fonds als Beteiligungsformen. In geschlossene Fonds sollte nur der Anleger investieren, der alle anderen Anlageklassen schon abgedeckt hat und sein Geld direkt in einige ausgesuchte Beteiligungen anlegen will. Details zu den einzelnen Formen der Geldanlage in Private Equity Beteiligungen stellen wir Ihnen auf den folgenden Seiten vor:

  • Börsennotierte Beteiligungsgesellschaften
  • Geschlossene Private Equity Fonds
  • Private Equity Dachfonds
  • Private Equity Zertifikate

Ebenso wichtig wie die Wahl der richtigen Beteiligungsform ist die Auswahl einer Private Equity Beteiligung, welche eine möglichst erfolgversprechende Strategie verfolgt. Eine Übersicht der wichtigsten Private Equity Strategien finden Sie hier:

  • Private Equity Strategie

Individuellen Investmentvergleich anfordern »

    • Ratgeber
      • Private Banking
        • Quirin-Bank Private Banking
        • Vermögensberatung
        • Vermögensverwaltung
      • Bankberatung
      • Beratungsprotokoll
      • Honorarberatung
    • Geldanlage im Ausland
      • Geldanlage Liechtenstein
      • Geldanlage Luxemburg
      • Geldanlage Österreich
      • Geldanlage Schweiz
    • Private Equity
      • Private Equity Beteiligungen
      • Private Equity Strategien
      • Private Equity Beteiligungsformen
      • Geschlossene Private Equity Fonds
      • Private Equity Dachfonds
      • Private Equity Zertifikate
    • Tipps
      • Strategien zur Depotabsicherung
      • Diversifikation
      • Einlagensicherung bei Tagesgeld und Festgeld
      • Fehler bei der Geldanlage
      • Finanzberater
      • Korrelation von Anlageklassen
      • Value Investing als Anlagestrategie
      • Staatsschulden und ihre Gefahren
      • Vermögenswirksame Leistungen
      • Wertpapiere kaufen
      • Stückzinsen bei Anleihen

Weitere Themengebiete

Anlagen im Vergleich

  • Depotvergleich
  • Sparanlagen
    • Tagesgeld-Vergleich
    • Festgeld-Vergleich
  • Trading Vergleich
    • CFD – Vergleich
    • Forex Vergleich
  • Sparpläne
    • Fondssparplan
    • ETF-Sparplan

Copyright © 2022 · Investmentsparen.net