Das weltweite Geldvermögen ist im Jahr 2020 um 9,7 Prozent gestiegen und hat damit erstmals die 200 Billionen Euro-Marke geknackt. Das geht aus dem aktuellen „Allianz Global Wealth Report“ hervor, der alljährlich Geldvermögen und Verschuldung der privaten Haushalte in rund 60 Ländern analysiert. Der wichtigste Grund für den rasanten Anstieg liegt im eingeschränkten Konsumverhalten infolge der Corona-Pandemie. Vor allem Superreiche werden immer reicher.[Weiter lesen]
Konsumklima nach eineinhalb Jahren erstmalig wieder positiv

© number1411/ stock.adobe.com
Das Konsumklima wird von GfK für Oktober auf 0,3 Punkte prognostiziert. Damit wäre es um 1,4 Punkte höher als im September und erstmalig nach eineinhalb Jahren wieder positiv. Als Grund für den Anstieg des Index nennt die Studie die steigende Einkommenserwartung und die sinkende Sparneigung in Folge der rückläufigen Corona-Inzidenzen. Die Umfrage der GfK wird monatlich unter rund 2.000 Haushalten durchgeführt. Das Konsumklima ist ein wichtiger Stimmungsindikator.[Weiter lesen]
Neues Gesetz schützt Anleger besser am Grauen Kapitalmarkt

© adimas/stock.adobe.com
Die Bundesregierung hat in der vergangenen Woche das „Gesetz zur weiteren Stärkung des Anlegerschutzes“ verabschiedet. Damit sollen private Anleger, die ihr Geld am Grauen Kapitalmarkt investieren, besser geschützt werden. Anbieter müssen künftig das konkrete Anlageobjekt benennen, in das das Geld investiert werden soll. Es gilt eine Übergangsfrist von zwölf Monaten. Branchenkenner und Verbraucherschützer reagieren positiv. [Weiter lesen]
Corona-Pandemie sorgt bisher nicht für mehr Unternehmensinsolvenzen

© vegefox.com/stock.adobe.com
Infolge der Corona-Pandemie sind viele Unternehmen in wirtschaftliche Schieflage geraten. Die Bundesregierung hat durch verschiedene Maßnahmen wie die Überbrückungshilfen und die Aussetzung der Insolvenzantragspflicht versucht, möglichen Unternehmenspleiten vorzubeugen. Diese Maßnahmen scheinen ihre Wirkung nicht zu verfehlen. Doch das könnte sich demnächst ändern.[Weiter lesen]
BaFin warnt vor Kauf von Aktien der Al Hamra Hotels + Resorts Ltd.

© thinkstock / alzay
In ihrem „BaFin Journal“ vom November 2017 warnt die Aufsichtsbehörde vor dem Kauf von Aktien der Al Hamra Hotels + Resorts Ltd. (ISIN: AU000000AHH3). Diese werden derzeit nach BaFin-Angaben durch telefonische Werbeanrufe zum Kauf empfohlen.[Weiter lesen]
- 1
- 2
- 3
- …
- 88
- Next Page »