Wie kann die Finanzwirtschaft nachhaltiger werden? Mit dieser Frage beschäftigt sich der Sustainable-Finance-Beirat, der durch die Bundesregierung eingesetzt wurde. Nun hat er einen Zwischenbericht vorgelegt. Darin macht er Vorschläge, wie die Transformation gelingen könnte. Auch für Anleger ist das Papier interessant, haben doch viele den Willen, nachhaltig zu investieren. Ihnen fehlen jedoch oft Informationen und klare Leitlinien.
Das Wichtigste auf einen Blick
- Bundesregierung, Unternehmen und Finanzmarkt sind entscheidend für die Transformation zu einer nachhaltigen Wirtschaft
- Die Wissenschaft soll den Prozess begleiten, die Zivilgesellschaft wichtige Impulse geben
- Es kann noch bis zum 3. April Feedback zum Bericht gegeben werden
Drei entscheidende Akteure
Laut Bericht sind drei Akteure für den Erfolg des Transformationsprozesses entscheidend: Die Bundesregierung und die öffentliche Hand, die Unternehmen der Realwirtschaft und die Akteure im Finanzmarkt. Dabei liegt es an der Regierung, Orientierung für zielgerichtetes Handeln zu geben. Alle drei sind jedoch zum Handeln aufgefordert.
Einige Beispiele für nachhaltige Fonds | |
---|---|
Fonds | ISIN |
Quelle: Scope Analysis GmbH | |
Vontobel Fund – mtx Sustainable Emerging Markets Leaders | LU0571085330 |
LO Funds – Generation Global | LU0428704042 |
DPAM L Bonds Emerging Markets Sustainable | LU0907927338 |
Deka-Nachhaltigkeit Renten | LU0703711035 |
Pictet – Global Environmental Opportunities | LU0503631714 |
UBS-ETF MSCI Europe & Middle East Socially Responsible | LU0629460675 |
F&C Responsible Global Equity | LU0234759529 |
Lyxor World Water | FR0010527275 |
LGT Sustainable Equity Fund Global | LI0106892966 |
iShares Global Water UCITS ETF | IE00B1TXK627 |
KCD-Union Nachhaltig MIX | DE0009750000 |
Stewart Investors Asia Pacific Sustainability | GB00B0TY6S22 |
Vontobel Fund Clean Technology | LU0384405600 |
CSR Ertrag Plus | DE000A1J3067 |
LBBW Global Warming | DE000A0KEYM4 |
BfS Nachhaltigkeitsfonds Ertrag | DE000A0B7JB7 |
Arabesque Systematic | LU1164757400 |
Candriam SRI Equity Emerging Markets | LU1434523954 |
Broker mit Fondssparplänen im Vergleich »
Wesentliche Handlungsansätze für die Bundesregierung und die öffentliche Hand sind:
- Den CO2-Preis lenkungswirksam gestalten, Transformationspfade für alle Sektoren entwickeln und Rahmenbedingungen schaffen, um geeignete realwirtschaftliche Investitionen zu erhöhen.
- Die Politikziele bei den eigenen Mittelverwendungen und Portfolien umsetzen, bei staatlichen Förderprogrammen und Garantien sowie beispielsweise mit Hilfe der Sparkassen bei der Förderung der Transformation in der Region.
- Den EU Green Deal und den EU Aktionsplan Financing Sustainable Growth, insbesondere die Umsetzung der Taxonomie, mitgestalten und umsetzen.
Planungssicherheit für Unternehmen
Wichtige Punkte für Unternehmen sind laut Bericht:
- Die Finanz- und Nachhaltigkeitsberichterstattung als „integrierte Berichterstattung“ standardisieren und schrittweise auf mittelgroße Kapitalgesellschaften, KMUs und Unternehmen mit besonderen Risiken ausweiten. Regelmäßige Klima-Stresstests und Szenarioanalysen. Börsennotierte Unternehmen berichten ab 2022 verpflichtend gemäß TCFD.
- Die Pflichten und Anforderungen in der Unternehmens- und Buchführung transformationsgerecht ausrichten, den Aufsichtsrahmen an die Langfristziele der Transformation anpassen.
- Gemeingüter und soziale Kosten verstärkt in der Unternehmens- und Rechnungslegung erfassen und externe Kosten internalisieren.
Mehr Vergleichbarkeit für Finanzprodukte
Für die Finanzmarktakteure gilt es:
- Nachhaltige Finanzprodukte und ihren Transformationsbeitrag durch ein mehrstufiges Klassifizierungssystem vergleichbar machen und Finanzberatungsprozesse adäquater gestalten.
- Wesentliche Nachhaltigkeitsparameter im Risikomanagement und in der Strategie aller institutionellen Investoren systematisch berücksichtigen, Einfluss der Portfolien und Finanzierungen auf Nachhaltigkeitsthemen offenlegen.
- Anreiz- und Sanktionsmechanismen in der Unternehmensführung sowie Qualifikations- und Weiterbildungsanforderungen anpassen, um eine Nachhaltigkeitsorientierung des Managements und der Mitarbeitenden zu fördern.
Die Wissenschaft soll den Prozess begleiten. Die Zivilgesellschaft wichtige Impulse geben. So soll der Finanz- und Wirtschaftsstandort Deutschland langfristig gestärkt werden.
Feedback ist erwünscht
Seit dem 5. März können Menschen aus der Finanzbranche, Realwirtschaft, Politik, Aufsichtsbehörden, Wissenschaft und Zivilgesellschaft Feedback zum Bericht geben. Die Feedbackphase läuft noch bis zum 3. April. Der Abschlussbericht wird dann voraussichtlich im September 2020 veröffentlicht.
Broker mit ETF-Sparplänen im Vergleich »
Weiterführender Link