investmentsparen.net

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Home
  • Investment Vergleiche
    • Tagesgeld
    • Festgeld
    • Depotvergleich
    • ETF-Sparplan
    • Fondssparplan
    • CFDs
    • Forex
  • Geldwertanlagen
  • Sachwertanlagen
  • Ratgeber
  • Steuern
  • Blog

Quellensteuer in Finnland

Bereits seit 1935 besteht zwischen Deutschland und Finnland ein Doppelbesteuerungsabkommen (DBA). Damit soll eine doppelte Steuerbelastung im Quellenland und im Wohnsitzland des Anlegers vermieden werden. Die nationale Quellensteuer in Finnland beträgt auf Dividendeneinnahmen grundsätzlich 30%. Im DBA ist geregelt, dass hiervon 15% in Deutschland anrechenbar sind. Die restlichen 15% können deutsche Anleger über ein entsprechendes Erstattungsformular zurückfordern. Wie das im Detail funktioniert, und wie die Gesamtsteuerlast auf Dividenden am Beispiel von finnischen Aktien aussieht, erklären wir Ihnen in diesem Ratgeber.

Inhaltsverzeichnis

  • Wie viele Quellensteuer müssen deutsche Anleger in Finnland zahlen?
  • Gesamtsteuerlast auf Dividenden von Aktien aus Finnland
  • Wie erhalten Anleger die Quellensteuer aus Finnland zurück?
  • Fazit

Wie viele Quellensteuer müssen deutsche Anleger in Finnland zahlen?

Die Quellensteuer heißt in Finnland „valtion tulovero“ bzw. „statlig inkomstskatt“. Als deutscher Anleger werden auf Dividendeneinnahmen in Finnland prinzipiell 30% Quellensteuer fällig. Im Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) zwischen beiden Ländern ist geregelt, dass hiervon höchstens 15% in Deutschland anrechenbar sind.

Bei Zinseinnahmen aus Finnland wird übrigens grundsätzlich keine Quellensteuer erhoben. Eine Ausnahme stellen Zinsen auf Unterkapitalisierung dar. Hierunter sind Zinsen auf ein langfristiges Darlehen, das anstelle einer Kapitalbeteiligung gewährt wird, zu verstehen. Liegt ein solcher Fall vor, beträgt die Quellensteuer auch hier 30%.

Gesamtsteuerlast auf Dividenden von Aktien aus Finnland

Quelle: Eigene Berechnungen; Kirchensteuer unberücksichtigt
Aktienkurs (in Euro):20,00 Euro
Dividendenrendite (brutto, in %):5,00%
Bruttorendite (Depotwert: 10.000 Euro):500,00 Euro
Ausländische Quellensteuer (15%):150,00 Euro
= Dividende nach Quellensteuer: 350,00 Euro
Deutsche Abgeltungssteuer (25% der Bruttodividende):125,00 Euro
Solidaritätszuschlag (5,5% von der Abgeltungssteuer):6,875 Euro
Anrechenbare ausländische Quellensteuer (15% der Bruttodividende) gem. DBA:75,00 Euro
Übrige deutsche Abgeltungssteuer in Euro:50,00 Euro
Nettodividende nach Abzug der Quellensteuer + Abgeltungssteuer:300,00 Euro
Erstattungsfähige ausländische Quellensteuer:75,00 Euro
Nettodividende + Erstattung:375,00 Euro
Dividendenrendite (netto, ohne ausländische Steuererstattung):3,00%
Dividendenrendite (netto, mit ausländischer Steuererstattung):3,75%

Wie erhalten Anleger die Quellensteuer aus Finnland zurück?

Beträgt die ausländische Quellensteuer mehr als 15%, können deutsche Anleger sich um eine Steuererstattung bemühen. Nach DBA können in Deutschland nämlich höchstens 15% der Quellensteuer angerechnet werden. In Finnland beträgt die Quellensteuer jedoch 30%. Das bedeutet, dass Anleger die Möglichkeit haben, die Hälfte der ausländischen Quellensteuer zurückzufordern. Die andere Hälfte (15%) wird wie bereits erwähnt direkt von der deutschen Abgeltungssteuer abgezogen. Aber wie können deutsche Anleger die finnische Quellensteuer zurückfordern?

Entweder kümmert sich die jeweilige Bank gegen eine entsprechende Provisionszahlung um die Rückforderung der finnischen Quellensteuer für den Anleger. Eine andere Möglichkeit ist, dass sich der deutsche Anleger direkt an die finnischen Behörden wendet. Hierzu füllen Sie als Privatanleger einfach hier das Formular zur Entlastung von ausländischen Quellensteuern und senden es an die finnischen Behörden. Die Formulare stehen dabei in englischer Sprache zur Verfügung.

Die zuständige Steuerbehörde ist erreichbar unter:

Finnland Finnish Tax adminstration

Verohallinto PO Box 560-FI00052 VERO

Finnland

Für die Bearbeitung der Formulare erheben die finnischen Behörden grundsätzlich keine Gebühren. Damit hat der deutsche Anleger lediglich den zeitlichen Aufwand sowie die Portokosten zu tragen.

Fazit

Wer als deutscher Anleger in Finnland über Dividenden Einnahmen erwirtschaftet, hat zunächst einmal 30% Quellensteuer zu zahlen. Diese werden automatisch von der depotführenden Bank einbehalten. Da zwischen Deutschland und Finnland ein Doppelbesteuerungsabkommen besteht, reduziert sich die deutsche Abgeltungssteuer um 15%. Demzufolge beträgt die effektive Quellensteuerbelastung für finnische Dividendenzuwendungen nur noch 15%. Diese 15% Quellensteuer können sich Anleger dabei mit den genannten Formularen von den Steuerbehörden in Finnland zurückfordern. Alternativ kann man die Depotbank damit beauftragen, die Rückforderung gegen eine entsprechende Gebühr abzuwickeln.  

Christian Finkenbrink

Unsere Vergleiche und Rechner für Anleger:

  • Tagesgeld-Vergleich
  • Depot-Vergleich
  • Fondssparplan-Vergleich
  • Forex-Vergleich
  • Festgeld-Vergleich
  • ETF-Sparplan-Vergleich
  • CFD-Vergleich
  • Binäre-Optionen

Weiterführender Link

Bundesfinanzministerium – Finnland

    • Steuerliche Aspekte bei der Geldanlage
    • Steuern sparen
    • Abgeltungssteuer
      • Checkliste zur Abgeltungssteuer
      • Abgeltungssteuer umgehen
      • Dividenden und Kursgewinne
      • Auslandsdividenden
      • Bausparverträge
      • britische Lebensversicherungen
      • Lebensversicherungen
      • Leibrenten
      • Riester-Rente
      • Rürup-Rente
      • Verkauf Lebensversicherung
      • Versicherungen und Vorsorgeprodukten
      • Zinsen und Kapitalerträge
      • Steuererstattung
      • Beispiele Aktien
      • Beispiele Zinserträge
    • Kapitalerträge in der Steuererklärung angeben
    • Erbschaftssteuer
    • Quellensteuer
      • Quellensteuer in Australien
      • Quellensteuer in China
      • Quellensteuer in Finnland
      • Quellensteuer in Frankreich
      • Quellensteuer in Griechenland
      • Quellensteuer in Italien
      • Quellensteuer in Luxemburg
      • Quellensteuer in Norwegen
      • Quellensteuer in Österreich
      • Quellensteuer in der Schweiz
      • Quellensteuer in Spanien
    • Steuerhinterziehung
      • Selbstanzeige
      • Steuerhinterziehung bei Rentnern
    • Freistellungsauftrag
    • Sind Gratisaktien steuerfrei?
    • Steuern auf Fonds 2018
    • Steuern bei Fondsschließung

Weitere Themengebiete

Anlagen im Vergleich

  • Depotvergleich
  • Sparanlagen
    • Tagesgeld-Vergleich
    • Festgeld-Vergleich
  • Trading Vergleich
    • CFD – Vergleich
    • Forex Vergleich
  • Sparpläne
    • Fondssparplan
    • ETF-Sparplan

Copyright © 2022 · Investmentsparen.net